Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation

Neben dem für die Elimination von Stickstoff bekannten Weg über Nitrifikation und Denitrifikation wurden in der jüngeren Vergangenheit eine Reihe neuer Stoffwechselwege im Stickstoffkreislauf entdeckt. Die anaerobe Ammoniumoxidation (ANAMMOX) stellt einen dieser neuen Wege dar, bei dem Ammonium mit Nitrit direkt zu elementarem Stickstoff umgesetzt wird.

Die AGR Unternehmensgruppe engagiert sich auf der Basis umfassender Kenntnisse aus dem Betrieb großtechnischer Anlagen als Dienstleister in allen Bereichen der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft. Als Betreiber u.a. von Siedlungs- und Sonderabfalldeponien besitzt die Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR) langjährige Erfahrungen mit der Absicherung von Deponien, der Erfassung und Nutzung von Deponiegas und der Erfassung und Reinigung von Sickerwasser und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- Gewässer- und Bodenschutz.
Im Bereich Sickerwasserreinigung betreibt die AGR neben drei reinen Aktivkohleanlagen auch drei biologische Behandlungsanlagen, die ursprünglich als klassische Nitrifikation/ Denitrifikation in Kombination mit Ultrafiltration und Aktivkohleadsorption konzipiert und realisiert wurden. Zwei dieser Anlagen wurden mittlerweile auf Deammonifikation umgestellt. Aufgrund der höheren Effektivität dieses Prozesses konnten dadurch die Betriebskosten im Vergleich zur ursprünglichen Verfahrensweise erheblich reduziert werden. Die realisierten Einsparungen belaufen sich für beide Anlagen zusammen auf ca. 210.000 €/a. Die erfolgreiche Umstellung ist das Resultat einer engen Kooperation der AGR mit der LAMBDA GmbH als betriebsführende Gesellschaft und dem Fachgebiet Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Universität Duisburg-Essen



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Uwe Walter
Volker Rekers
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.