Nachnutzungskonzepte für Deponien - Vereinbarkeit mit den Anforderungen der DepV, insbesondere an Rekultivierungsschichten

Die Deponieverordnung (DepV) von 2009 und der Bundeseinheitliche Qualitätsstandard (BQS) "Rekultivierungsschichten in Deponieoberflächenabdichtingssystemen" BS 7-1 der LAGA Ad-hoc-AG "Deponoetechnik" definieren Anforderungen die Rekultivierungsschicht welche Auswirkungen auf die Folgenutzung von Deponien haben können.

Die Deponieverordnung (DepV) unterscheidet zwischen Rekultivierungsschichten und technischen Funktionsschichten und ordnet beiden Schichten unterschiedliche Aufgaben zu. Während die Rekultivierungsschicht den Charakter einer endgültigen Abdeckung zum Schutz der Abdichtungssystems mit dem Ziel der Optimierung des Wasserhaushaltes des Gesamtsystems hat, ist einer technischen Funktionsschicht lediglich der ausreichenden Schutz des Abdichtungssystems von Frost, Austrocknung und Durchwurzelung zugeordnet.
Als technische Funktionsschicht wird die Deponieoberfläche nach endgültiger Stilllegung bezeichnet, die als Verkehrsfläche, Parkplatz, zur Bebauung oder in ähnlicher Weise genutzt wird (DepV, Anhang 1, Nr. 2.3.2). Die Anforderungen an das Ziel Optimierung des Wasserhaushaltes entfallen aufgrund der genannten Nutzungen.
Zahlreiche Folgenutzungen fallen jedoch sinngemäß nicht unter die in der DepV genannten Nutzungsformen für die eine technische Funktionsschicht vorgesehen ist.
Wird auf eine Deponie mit einer endgültigen Oberflächeabdichtung z.B. eine Photovoltaikanlage, die häufigste Form der Folgenutzung auf Deponien, installiert übernimmt nach Entwurf BQS 7-4a 2 'Technische Funktionsschichten - Photovoltaik auf Deponien' (LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' 2012) die Rekultivierungsschicht Aufgaben im Sinne einer technischen Funktionsschicht.
Nach dieser Definition übernimmt nach Ansicht der Autoren die Rekultivierungsschicht bei der Nachnutzung z.B. mit Photovoltaikanlagen aber auch anderen Nachnutzungen die Aufgaben im Sinne einer technischen Funktionsschicht, unterliegt aber nach wie vor den Anforderungen an eine Rekultivierungsschicht.
Dies kann zu Zielkonflikten zwischen der Folgenutzung und den Anforderungen an eine Rekultivierung führen, die bei noch weiter spezifizierten Anforderungen
wie z.B. an eine Wasserhaushaltsschicht oder Methanoxidationsschicht bis zur Unverträglichkeit der Rekultivierungsziele und Folgenutzung führen können.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.