Was kosten abgeschlossene Deponien - Beispiele aus dem Landkreis Böblingen

Das Deponiezeitalter im Landkreis Böblingen ist mit dem Betriebsbeginn des Restmüllheizkraftwerkes bereits 1999 mit der Schließung der der letzten von drei Kreis-Technischen Anleitung Siedlungsabfall, die bundesweit den 31.05.2005 vorgab.

Grundsätzlich beinhaltet jeder Deponiestandort Risiken, die heute bereits bekannt sind oder solche, die z.B. durch Anpassung der gesetzlichen Umweltanforderungen oder Sanierungsanforderungen an die bestehenden und zu schaffenden Einrichtungen, noch nicht bezifferbar sind. Es ist jedoch bereits heute klar, dass auf alle Fälle verschiedene, zusätzliche Maßnahmen notwendig sein werden. Für solche Unwägbarkeiten ist es durchaus sinnvoll bei den Rückstellungen einen gewissen Puffer vorzuhalten. Natürlich ist es auch möglich, dass heute geplante Maßnahmen erst später oder im Einzelnen nicht mehr erforderlich sind. Dann würde sich nach der heutigen Berechnung ein Überschuss bei den Rückstellungen ergeben. Zudem könnte sich die Zinssituation gegenüber den heutigen Annahmen positiver oder negativer entwickeln.
Aufgrund all dieser Unwägbarkeiten, die heute niemand vorhersehen kann, ist ein Sicherheitspolster bei den Rückstellungen dringend erforderlich. Nach den vorliegenden Berechnungen läuft die Nachsorge 50 Jahre. danach kann aber nicht einfach 'auf den Deponien der Schlüssel umgedreht werden '. Es fallen auch danach noch Kosten für einen wohl reduzierten Nachsorgebetrieb an.
 
 



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Bagin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.