Was kosten abgeschlossene Deponien - Beispiele aus dem Landkreis Böblingen

Das Deponiezeitalter im Landkreis Böblingen ist mit dem Betriebsbeginn des Restmüllheizkraftwerkes bereits 1999 mit der Schließung der der letzten von drei Kreis-Technischen Anleitung Siedlungsabfall, die bundesweit den 31.05.2005 vorgab.

Grundsätzlich beinhaltet jeder Deponiestandort Risiken, die heute bereits bekannt sind oder solche, die z.B. durch Anpassung der gesetzlichen Umweltanforderungen oder Sanierungsanforderungen an die bestehenden und zu schaffenden Einrichtungen, noch nicht bezifferbar sind. Es ist jedoch bereits heute klar, dass auf alle Fälle verschiedene, zusätzliche Maßnahmen notwendig sein werden. Für solche Unwägbarkeiten ist es durchaus sinnvoll bei den Rückstellungen einen gewissen Puffer vorzuhalten. Natürlich ist es auch möglich, dass heute geplante Maßnahmen erst später oder im Einzelnen nicht mehr erforderlich sind. Dann würde sich nach der heutigen Berechnung ein Überschuss bei den Rückstellungen ergeben. Zudem könnte sich die Zinssituation gegenüber den heutigen Annahmen positiver oder negativer entwickeln.
Aufgrund all dieser Unwägbarkeiten, die heute niemand vorhersehen kann, ist ein Sicherheitspolster bei den Rückstellungen dringend erforderlich. Nach den vorliegenden Berechnungen läuft die Nachsorge 50 Jahre. danach kann aber nicht einfach 'auf den Deponien der Schlüssel umgedreht werden '. Es fallen auch danach noch Kosten für einen wohl reduzierten Nachsorgebetrieb an.
 
 



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Wolfgang Bagin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.