Was kosten abgeschlossene Deponien - Beispiele aus dem Landkreis Böblingen

Das Deponiezeitalter im Landkreis Böblingen ist mit dem Betriebsbeginn des Restmüllheizkraftwerkes bereits 1999 mit der Schließung der der letzten von drei Kreis-Technischen Anleitung Siedlungsabfall, die bundesweit den 31.05.2005 vorgab.

Grundsätzlich beinhaltet jeder Deponiestandort Risiken, die heute bereits bekannt sind oder solche, die z.B. durch Anpassung der gesetzlichen Umweltanforderungen oder Sanierungsanforderungen an die bestehenden und zu schaffenden Einrichtungen, noch nicht bezifferbar sind. Es ist jedoch bereits heute klar, dass auf alle Fälle verschiedene, zusätzliche Maßnahmen notwendig sein werden. Für solche Unwägbarkeiten ist es durchaus sinnvoll bei den Rückstellungen einen gewissen Puffer vorzuhalten. Natürlich ist es auch möglich, dass heute geplante Maßnahmen erst später oder im Einzelnen nicht mehr erforderlich sind. Dann würde sich nach der heutigen Berechnung ein Überschuss bei den Rückstellungen ergeben. Zudem könnte sich die Zinssituation gegenüber den heutigen Annahmen positiver oder negativer entwickeln.
Aufgrund all dieser Unwägbarkeiten, die heute niemand vorhersehen kann, ist ein Sicherheitspolster bei den Rückstellungen dringend erforderlich. Nach den vorliegenden Berechnungen läuft die Nachsorge 50 Jahre. danach kann aber nicht einfach 'auf den Deponien der Schlüssel umgedreht werden '. Es fallen auch danach noch Kosten für einen wohl reduzierten Nachsorgebetrieb an.
 
 



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2012 (März 2012)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Wolfgang Bagin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.