Unbundling - A Disturbing Factor in Intelligent Electricity Distribution Networks?

The German Government has applied significant pressure: Renewable energies should finally account for a large scale of electricity production in order to abandon fossil fuels and nuclear power in the future. This goal can only be achieved by establishing smart grids. The prevailing unbundling requirements, especially informational unbundling, could pose an obstacle for such a necessary development in the future.

As of today, electricity supply networks are facing enormous challenges that need to be overcome in order to ensure supply in the future. In particular, several developments in this area have to be considered. Due to increased decentralized supply and a steadily rising number of facilities for the generation of electricity from renewable energy sources (with its unique characteristics e.g. variability of production), the nature and number of suppliers are changing. Additionally, new players are entering the field of the electricity business, such as smart metering operators, 'prosumersâ€, who consume but also feed the grid with their self-produced electricity, as well as owners of electric cars whose batteries can be used as storage devices. These new participants will need to become involved in a reasonable and beneficial manner, since new technologies such as energy storage have to be set up and integrated into the grid on a large scale. In addition, today´s energy supply networks are supposed to be transformed into smart grids, an intelligent network, which is based on information and communication technologies. Smart grids combine the old and new players, allowing a bidirectional control scheme incorporating the various actors and a more efficient network management, due to the use of information and communication technologies. A significant factor for the operation of a smart grid is the unrestrained data flow between all parties involved via a yet-to-be-built means of communication. However, the current energy law framework, in the German case the Energy Industry Act (Energiewirtschaftsgesetz, EnWG), is counterposed to this development. The following contribution will deal with the question of whether and how the (current) unbundling regime and intelligent electricity distribution networks can be productively integrated with the legislative framework and how future storage operators will fit into the picture.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 41,65
Autor: Dipl. iur. Matthias Wieser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.