Die Fortentwicklung der haushaltsnahen Wertstofferfassung ('Wertstofftonne')

Nachstehender Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser am 24.5.2012 auf dem Düsseldorfer Abfallrechtstag gehalten hat und gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem vom Umweltbundesamt durchgeführten Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung einschließlich der zugrunde liegenden Studien sowie mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen, ableitbaren Schlussfolgerungen und Gestaltungsoptionen.

Mit der Verpackungsverordnung von 1991 wurde ein System der haushaltsnahen Erfassung von Verpackungsabfällen etabliert, welches sich bis heute als wegweisend für die Entwicklung der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung in Deutschland erwiesen hat. Der Verordnung ist es zu verdanken, dass das Wachstum der Verpackungsmenge vom allgemeinen Wirtschaftswachstum entkoppelt werden konnte. Das System hat in den vergangenen Jahren verschiedentlich Änderungen und Erweiterungen erfahren. Zu nennen sind hier insbesondere der Wettbewerb mehrerer dualer Systeme und die Einführung der Pfandpflicht für bestimmte, ökologisch nicht vorteilhafte Einweggetränkeverpackungen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Jürgen Seitel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.