Einfluss von Verdichteröl aus Erdgastankstellen auf den Betrieb von CNG-Fahrzeugen

E.ON Ruhrgas hat an einem Motorenprüfstand Untersuchungen zur Toleranz des Gassystems in Erdgasfahrzeugen gegenüber Ölfrachten im komprimierten Erdgas durchgeführt. In dem Fachbeitrag werden die ermittelten Ergebnisse diskutiert. Die Versuche haben gezeigt, dass der potentielle Öleintrag in CNG in einer Erdgastankstelle bei technisch einwandfreiem Betrieb bzw. akzeptablem Verschleiß- und Wartungszustand des Kompressors in der Regel keine Betriebsprobleme im Fahrbetrieb verursachen wird.

 Unter den Testbedingungen, die den Betriebsverhältnissen im Fahrzeug weitgehend angepasst waren, wurde etwa 90 % des zudosierten Öls nahezu rückstandsfrei im Motor verbrannt. Etwa 10 % des Öls wurde an Bauteilen der Gaszuführung in flüssiger Form abgeschieden, ohne dabei feste oder wachsartige Ablagerungen zu bilden, die zu Funktionsstörungen führen können. Die im Rahmen des EU-Projektes 'InGAS' durchgeführten Untersuchungen sollten auch einen Beitrag für eine realistische und sinnvolle Wahl eines Grenzwertes für den Austrag von Verdichteröl in einer nationalen oder internationalen Norm für Erdgas als Kraftstoff leisten. Unter Berücksichtigung der ermittelten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Ölfracht auf einen Wert zu begrenzen, der oberhalb des üblichen, in Messkampagnen ermittelten Ölaustrags an Erdgastankstellen, aber unterhalb des in den durchgeführten Versuchen gewählten Ölgehaltes liegt. Dieser Grenzwert könnte 40-50 mgÖl /kgErdgas betragen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2012 (Februar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schollmeyer
Dr. Manfred Hoppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.