Analyse und versuchstechnische Optimierung von offenen Gaskochstellenbrennern im Bereich der Großküchentechnik

Gasherde zeichnen sich hinsichtlich der Primärenergienutzung durch einen hohen Grad an Effizienz aus, der sich auch in den vergleichsweise niedrigen Betriebskosten widerspiegelt. In der Großküchentechnik werden offene Gaskochstellen in den Varianten mit 3,5 kW, 5,6 kW und 7,0 kW Nennwärmebelastung eingesetzt.

Die Brenngasmischstrecke war bisher für jeden Brennertyp individuell ausgeführt und ist nun für jeden Brenner auf eine Variante reduziert worden. Mit der Optimierung der Brenngasmischstrecke, dem Mischrohr und dem Hahnschalter des jeweiligen Brenners ergaben sich allerdings Probleme bezüglich der Flammenstabilität bei Verwendung der entsprechenden Prüfgase der zweiten und dritten Gasfamilie für das Rückschlagen der Flammen nach DIN EN 437. Ziel der diesem Artikel zugrundeliegenden Abschlussarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und einem Großküchenhersteller entstand, war es, die Stabilität der Flammen bei allen drei Brennertypen (C-, D- und E-Brenner), zu gewährleisten und somit das Flammenrückschlagen zu vermeiden. Basierend auf verschiedenen konstruktiven Änderungen am Brennerdeckel bzw. am Brennerkopf werden Vorschläge unterbreitet, die eine einwandfreie Funktion der verschiedenen Gaskochstellenbrenner bezüglich Verbrennungsgüte, Betriebsverhalten und Verbrennungsführung gewährleisten. Das Ergebnis der anschließend durchgeführten Versuche ist durchgehend positiv, sie erweisen sich als wirkungsvolle Lösung für das Ausgangsproblem. Nach Durchführung der baulichen Änderungen, am jeweiligen Brennerkopf, ist die eingangs festzustellende Rückschlagneigung behoben.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Herbig
Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.