Analyse und versuchstechnische Optimierung von offenen Gaskochstellenbrennern im Bereich der Großküchentechnik

Gasherde zeichnen sich hinsichtlich der Primärenergienutzung durch einen hohen Grad an Effizienz aus, der sich auch in den vergleichsweise niedrigen Betriebskosten widerspiegelt. In der Großküchentechnik werden offene Gaskochstellen in den Varianten mit 3,5 kW, 5,6 kW und 7,0 kW Nennwärmebelastung eingesetzt.

Die Brenngasmischstrecke war bisher für jeden Brennertyp individuell ausgeführt und ist nun für jeden Brenner auf eine Variante reduziert worden. Mit der Optimierung der Brenngasmischstrecke, dem Mischrohr und dem Hahnschalter des jeweiligen Brenners ergaben sich allerdings Probleme bezüglich der Flammenstabilität bei Verwendung der entsprechenden Prüfgase der zweiten und dritten Gasfamilie für das Rückschlagen der Flammen nach DIN EN 437. Ziel der diesem Artikel zugrundeliegenden Abschlussarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und einem Großküchenhersteller entstand, war es, die Stabilität der Flammen bei allen drei Brennertypen (C-, D- und E-Brenner), zu gewährleisten und somit das Flammenrückschlagen zu vermeiden. Basierend auf verschiedenen konstruktiven Änderungen am Brennerdeckel bzw. am Brennerkopf werden Vorschläge unterbreitet, die eine einwandfreie Funktion der verschiedenen Gaskochstellenbrenner bezüglich Verbrennungsgüte, Betriebsverhalten und Verbrennungsführung gewährleisten. Das Ergebnis der anschließend durchgeführten Versuche ist durchgehend positiv, sie erweisen sich als wirkungsvolle Lösung für das Ausgangsproblem. Nach Durchführung der baulichen Änderungen, am jeweiligen Brennerkopf, ist die eingangs festzustellende Rückschlagneigung behoben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Herbig
Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: