Übersicht der Erdgasmessung mit Ultraschall unter besonderer Berücksichtigung der Online- oder 'Live'-Validierung

Diskutiert werden einführende Konzepte für die Messung von Erdgas auf der Grundlage des Prinzips der Messung von Signallaufzeiten, außerdem typische Diagnosemethoden für Ultraschallgaszähler, die die Laufzeiten von Ultraschallimpulsen entlang mehrerer Messpfade messen. Weiterhin geht es um Mehrpfadkonfigurationen und Sensortypen. Hinweise werden gegeben hinsichtlich der ordnungsgemäßen Verwendung, Installation und umgebungsabhängigen Überwachung von Ultraschallgaszählern vor dem Hintergrund der Technologie für die kontinuierliche Validierung von RMG by Honeywell.

In den letzten 20 Jahren hat sich der Ultraschallgaszahler von der Laboranwendung zum marktgangigen Produkt und zum Instrument der Wahl fur die Gasvolumenmessung im eichpflichtigen Verkehr entwickelt. Die breite Akzeptanz und Verbreitung unter den Gasversorgern verdankt der Ultraschallzahler seiner 
- Zuverlassigkeit
- Prazision
- Wiederholbarkeit
- Leistungsfahigkeit
- Messbereiche
- Wartungsfreundlichkeit
- Berucksichtigung
der einschlagigen Industrienormen fur eichamtliche Messanwendungen. Historisch begann die Entwicklung der Stromungsgeschwindigkeitsmessung in geschlossenen Leitungen mit Schall in den 1920ern mit der Entdeckung, dass der wiederholte Ausstos und Empfang von Schallimpulsen zur Lokalisierung und Geschwindigkeitsmessung beweglicher Objekte verwendet werden konnte; ein Prinzip, das schon bald zu ersten Sonar- und Radaranwendungen fuhrte. Im Laufe der Zeit kam es auch zu Versuchen, dieses Prinzip auf die Messung von Stromungsgeschwindigkeiten in Leitungen anzuwenden; aber erst die Entwicklung wirtschaftlicher Hochgeschwindigkeitselektronik und der digitalen Signalverarbeitung in den spaten 1970ern fuhrte zu Instrumenten mit ausreichender Reproduzierbarkeit und Auflosung
fur Gasanwendungen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 18
Preis: € 18,00
Autor: Dr. Achim Zajc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.