Übersicht der Erdgasmessung mit Ultraschall unter besonderer Berücksichtigung der Online- oder 'Live'-Validierung

Diskutiert werden einführende Konzepte für die Messung von Erdgas auf der Grundlage des Prinzips der Messung von Signallaufzeiten, außerdem typische Diagnosemethoden für Ultraschallgaszähler, die die Laufzeiten von Ultraschallimpulsen entlang mehrerer Messpfade messen. Weiterhin geht es um Mehrpfadkonfigurationen und Sensortypen. Hinweise werden gegeben hinsichtlich der ordnungsgemäßen Verwendung, Installation und umgebungsabhängigen Überwachung von Ultraschallgaszählern vor dem Hintergrund der Technologie für die kontinuierliche Validierung von RMG by Honeywell.

In den letzten 20 Jahren hat sich der Ultraschallgaszahler von der Laboranwendung zum marktgangigen Produkt und zum Instrument der Wahl fur die Gasvolumenmessung im eichpflichtigen Verkehr entwickelt. Die breite Akzeptanz und Verbreitung unter den Gasversorgern verdankt der Ultraschallzahler seiner 
- Zuverlassigkeit
- Prazision
- Wiederholbarkeit
- Leistungsfahigkeit
- Messbereiche
- Wartungsfreundlichkeit
- Berucksichtigung
der einschlagigen Industrienormen fur eichamtliche Messanwendungen. Historisch begann die Entwicklung der Stromungsgeschwindigkeitsmessung in geschlossenen Leitungen mit Schall in den 1920ern mit der Entdeckung, dass der wiederholte Ausstos und Empfang von Schallimpulsen zur Lokalisierung und Geschwindigkeitsmessung beweglicher Objekte verwendet werden konnte; ein Prinzip, das schon bald zu ersten Sonar- und Radaranwendungen fuhrte. Im Laufe der Zeit kam es auch zu Versuchen, dieses Prinzip auf die Messung von Stromungsgeschwindigkeiten in Leitungen anzuwenden; aber erst die Entwicklung wirtschaftlicher Hochgeschwindigkeitselektronik und der digitalen Signalverarbeitung in den spaten 1970ern fuhrte zu Instrumenten mit ausreichender Reproduzierbarkeit und Auflosung
fur Gasanwendungen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 18
Preis: € 18,00
Autor: Dr. Achim Zajc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.