Als ein Unternehmen der Diehl Metering Gruppe entwickelt, produziert und vermarktet die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach den AERIUS Haushaltsgaszähler. Dieser ist seit November 2011 durch die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Braunschweig auf Basis der MID (Measuring Instruments Directive) zugelassen.
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wurde der AERIUS einer Reihe von Zulassungsprüfungen unterzogen. Da der im AERIUS genutzte mikrotechnische Strömungssensor nach einem thermischem Messprinzip arbeitet und dieses Messverfahren grundsätzlich eine Abhängigkeit zur Gasart zeigt, wurde im AERIUS ein Messmodus zur Kompensation der Gasartenabhängigkeit integriert. Mit Hilfe von insgesamt 14 Erdgasgemischen, die typische Erdgase der Gruppe H und auf Erdgas konditionierte Biogase repräsentieren, wurde gezeigt, dass diese Kompensation im geforderten Temperaturbereich einwandfrei funktioniert. Zur Überprüfung wurde ein eigens von der Diehl Gas Metering in Ansbach entwickelter Echtgas-Prüfstand eingesetzt. Mit einem Recycling-System wird dabei die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert. Aufgrund seiner Funktionalität stellt dieser Prüfstand weltweit ein Novum dar. Der Zähler und das Messprinzip wurden in den gwf Ausgaben 5/2011 und 7-8/2011 beschrieben. In diesem Artikel liegt deshalb der Schwerpunkt auf dem Prüfverfahren. Die Ergebnisse der durchgeführten Zulassungsprüfung ebenso wie der Echtgas- Prüfstand der Diehl Gas Metering werden im Folgenden vorgestellt.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Schulze Dipl.-Ing. (FH) Hans-Michael Sonnenberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.