Als ein Unternehmen der Diehl Metering Gruppe entwickelt, produziert und vermarktet die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach den AERIUS Haushaltsgaszähler. Dieser ist seit November 2011 durch die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Braunschweig auf Basis der MID (Measuring Instruments Directive) zugelassen.
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wurde der AERIUS einer Reihe von Zulassungsprüfungen unterzogen. Da der im AERIUS genutzte mikrotechnische Strömungssensor nach einem thermischem Messprinzip arbeitet und dieses Messverfahren grundsätzlich eine Abhängigkeit zur Gasart zeigt, wurde im AERIUS ein Messmodus zur Kompensation der Gasartenabhängigkeit integriert. Mit Hilfe von insgesamt 14 Erdgasgemischen, die typische Erdgase der Gruppe H und auf Erdgas konditionierte Biogase repräsentieren, wurde gezeigt, dass diese Kompensation im geforderten Temperaturbereich einwandfrei funktioniert. Zur Überprüfung wurde ein eigens von der Diehl Gas Metering in Ansbach entwickelter Echtgas-Prüfstand eingesetzt. Mit einem Recycling-System wird dabei die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert. Aufgrund seiner Funktionalität stellt dieser Prüfstand weltweit ein Novum dar. Der Zähler und das Messprinzip wurden in den gwf Ausgaben 5/2011 und 7-8/2011 beschrieben. In diesem Artikel liegt deshalb der Schwerpunkt auf dem Prüfverfahren. Die Ergebnisse der durchgeführten Zulassungsprüfung ebenso wie der Echtgas- Prüfstand der Diehl Gas Metering werden im Folgenden vorgestellt.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Schulze Dipl.-Ing. (FH) Hans-Michael Sonnenberg |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.