Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf

MBA-Schwerfraktionen stellen aufgrund ihrer heterogenen Zusammensetzung besondere Herausforderungen an Aufbereitungstechnologien dar. Sensorbasierte Sortiersysteme wie auch klassische mechanische Aufbereitungsverfahren finden in der Reststoffaufbereitung (Kunststoffe, Papier, Metalle und Erze) bereits breite Anwendung. Mittels ausgewählter auf materialspezifischen Eigenschaften bzw. physikalischen Trennkriterien basierenden Sortiertechnologien wurde im Zuge von Versuchsdurchführungen eine Trennung von energieund kohlenstoffreichen Abfallbestandteilen zur Erzeugung einer deponiefähigen Schwerfraktionen erprobt. Ein technischer Vergleich, basierend auf den Ergebnissen der Versuchsdurchführungen, zeigt deren Stärken und Schwächen bei der Anwendung für heterogene MBA-Schwerfraktionen auf. Ergänzt werden die technischen Aspekte durch eine wirtschaftliche Vergleichsbetrachtung.

1 Einleitung
Besondere Herausforderungen an die Aufbereitungstechnik stellen Schwerfraktionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Diese enthalten trotz vorhergehender Behandlungsschritte (Siebung, ballistische Separation, …) oft noch hohe Anteile an energiereichen Komponenten. Aus diesem Grund sind diese Abfallströme unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Deponieverordnung in Österreich nicht ablagerungsfähig, da insbesondere die Einhaltung des Brennwertkriteriums (Ho < 6.600 kJ/kg TS) nicht gewährleistet werden kann. Eine Behandlungsmöglichkeit, zur Erzeugung einer deponierbaren Fraktion, aus derartigen Abfallströmen stellt die thermische Behandlung dar, diese scheint aufgrund ökonomischer Aspekte (erhöhte Transportkosten durch den hohen Inertanteil, massenproportionale Behandlungskosten für die thermische Abfallbehandlung) nicht optimal.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: B.Sc. Martina Meirhofer
DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.