Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf

MBA-Schwerfraktionen stellen aufgrund ihrer heterogenen Zusammensetzung besondere Herausforderungen an Aufbereitungstechnologien dar. Sensorbasierte Sortiersysteme wie auch klassische mechanische Aufbereitungsverfahren finden in der Reststoffaufbereitung (Kunststoffe, Papier, Metalle und Erze) bereits breite Anwendung. Mittels ausgewählter auf materialspezifischen Eigenschaften bzw. physikalischen Trennkriterien basierenden Sortiertechnologien wurde im Zuge von Versuchsdurchführungen eine Trennung von energieund kohlenstoffreichen Abfallbestandteilen zur Erzeugung einer deponiefähigen Schwerfraktionen erprobt. Ein technischer Vergleich, basierend auf den Ergebnissen der Versuchsdurchführungen, zeigt deren Stärken und Schwächen bei der Anwendung für heterogene MBA-Schwerfraktionen auf. Ergänzt werden die technischen Aspekte durch eine wirtschaftliche Vergleichsbetrachtung.

1 Einleitung
Besondere Herausforderungen an die Aufbereitungstechnik stellen Schwerfraktionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Diese enthalten trotz vorhergehender Behandlungsschritte (Siebung, ballistische Separation, …) oft noch hohe Anteile an energiereichen Komponenten. Aus diesem Grund sind diese Abfallströme unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Deponieverordnung in Österreich nicht ablagerungsfähig, da insbesondere die Einhaltung des Brennwertkriteriums (Ho < 6.600 kJ/kg TS) nicht gewährleistet werden kann. Eine Behandlungsmöglichkeit, zur Erzeugung einer deponierbaren Fraktion, aus derartigen Abfallströmen stellt die thermische Behandlung dar, diese scheint aufgrund ökonomischer Aspekte (erhöhte Transportkosten durch den hohen Inertanteil, massenproportionale Behandlungskosten für die thermische Abfallbehandlung) nicht optimal.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: B.Sc. Martina Meirhofer
DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'