Kreislaufwirtschaftsgesetz und demografischer Wandel - Einflussanalyse und Darstellung der Chancen und Risiken für die Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland

Durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und den demografischen Wandel in Deutschland werden Veränderungen für das abfallwirtschaftliche System erwartet. Abfallströme variieren in Menge und Qualität; Behandlungsanlagen sind unter Umständen neu zu konfigurieren, Behandlungskapazitäten und -ergebnisse verschieben sich. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse, Darstellung und Bewertung dieser Auswirkungen. Umgesetzt wird dies auf deutschlandweiter und regionaler Ebene mit Hilfe von Stoffstrommodellen. Spezifisch entwickelte Leitparameter dienen der Bewertung der Faktoren.

Gegenstand der Promotion ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Abfallwirtschaftssystem in Deutschland, insbesondere der Auswirkungen auf die Auslastung und Konfiguration der behandelnden Anlagen und die Stoffbilanzen der Abfallströme. Signifikante Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System durch
1. die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes KrWG (speziell mit Fokus auf die Einführung einer flächendeckenden Bioabfall- und Wertstofftonne) und
2. den demografischen Wandel in Deutschland
werden benannt, erläutert und bewertet. In einer umfassenden Bewertungsmatrix sollen die Relevanz und das Ausmaß der einzelnen Faktoren und die damit verbunden Auswirkungen auf das Abfallwirtschaftssystem kenntlich gemacht werden. Über zu entwickelnde Leitparameter soll versucht werden, komplexe Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System zukünftig einheitlich beurteilen und deren Auswirkungen abschätzen und bewerten zu können.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Jasmin Kornau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.