Kreislaufwirtschaftsgesetz und demografischer Wandel - Einflussanalyse und Darstellung der Chancen und Risiken für die Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland

Durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und den demografischen Wandel in Deutschland werden Veränderungen für das abfallwirtschaftliche System erwartet. Abfallströme variieren in Menge und Qualität; Behandlungsanlagen sind unter Umständen neu zu konfigurieren, Behandlungskapazitäten und -ergebnisse verschieben sich. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse, Darstellung und Bewertung dieser Auswirkungen. Umgesetzt wird dies auf deutschlandweiter und regionaler Ebene mit Hilfe von Stoffstrommodellen. Spezifisch entwickelte Leitparameter dienen der Bewertung der Faktoren.

Gegenstand der Promotion ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Abfallwirtschaftssystem in Deutschland, insbesondere der Auswirkungen auf die Auslastung und Konfiguration der behandelnden Anlagen und die Stoffbilanzen der Abfallströme. Signifikante Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System durch
1. die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes KrWG (speziell mit Fokus auf die Einführung einer flächendeckenden Bioabfall- und Wertstofftonne) und
2. den demografischen Wandel in Deutschland
werden benannt, erläutert und bewertet. In einer umfassenden Bewertungsmatrix sollen die Relevanz und das Ausmaß der einzelnen Faktoren und die damit verbunden Auswirkungen auf das Abfallwirtschaftssystem kenntlich gemacht werden. Über zu entwickelnde Leitparameter soll versucht werden, komplexe Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System zukünftig einheitlich beurteilen und deren Auswirkungen abschätzen und bewerten zu können.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Jasmin Kornau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.