Aufbau einer Pilotanlage zur Feststofffermentation

Die Vergärung von organischen Reststoffen bietet ein geeignetes Potenzial zur Schaffung einer klimaverträglichen und umfassenden Energieversorgung. Und obwohl mit der Einführung des EEG im Jahr 2000 die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen in Deutschland von 110 MW auf 1724 MW im Jahre 2009 angestiegen ist (Nelles und Morscheck, 2011), wird das Optimierungspotenzial auf 20 % bis 50 % geschätzt (Harms, 2011). Dabei liegen die Herausforderungen sowohl auf technischer als auch auf konzeptioneller Seite.

 Die technische Herausforderung besteht hauptsächlich in der Anpassung der Konversionstechnologien an organische Stoffströme, während aus konzeptioneller Sicht eine Schließung der Stoffkreisläufe wünschenswert ist. Ziel der vorliegenden Arbeit war der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Trockenfermentationsanlage im Technikumsmaßstab, mit welcher umfassende Erkenntnisse zur Feststofffermentation mit praktischem Anspruch gewonnen werden kann. Dieses Spektrum konzentriert sich auf optimale Substratzusammenstellungen, Bakterienanpassung sowie die Erforschung von Temperatur und Sickerwassereinflüssen auf die Prozessoptima. Vergärungsversuche für Feststofffermentation stellen im Allgemeinen aufgrund der Dauer (60 Tage und mehr) für Forschungsbetriebe einen erheblichen Aufwand dar, da sowohl ein Wochenendbetrieb als auch eine große Variabilität und Betriebssicherheit der Forschungsanlagen gewährleistet sein muss. Mit Hilfe der eigens für die Pilotanlage entwickelten Software ist ein weitgehend automatisierter Betrieb bei maximaler Betriebstoleranz gegenüber verschiedenen Prozessparametern möglich. Mit diesem Verfahren können faserige Substrate (z.B. Grünabfälle und Festmist) energetisch nutzbar gemacht werden. Anschließend können aus dem Gärrestes Nährstoffe zurückgewonnen und Stoffkreisläufe geschlossen werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Thomas Voss
Dipl.-Ing. Olaf Bade
Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Andreas Alberts
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten - Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.