Untersuchungen zum substratabhängigen Schadstoff- und Emissionspotenzial in anaeroben Abbauprozessen

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Sammlung und Verwertung biogener Abfälle verdeutlichen, dass Siedlungs- und Gewerbeabfälle biogenen Ursprungs künftig vermehrt in Vergärungsanlagen oder Kompostierungsanlagen mit vorgeschalteter Vergärungsstufe der energetischen Nutzung zugänglich gemacht werden sollen. Die aktuellen Diskussionen hinsichtlich der Emissionen im Biogasprozess stehen dieser Entwicklung jedoch kontraproduktiv gegenüber.

Aktuell ist kein einheitliches Bild des Schadstoff- und Emissionspotenzials anaerober Abbauprozesse abzuzeichnen, welche biogene Mischsubstrate der gewerblichen und häuslichen Bioabfallsammlung als Inputsubstrate verwenden. Ziel der Untersuchungen ist es daher, branchenspezifische und haushaltsübliche biogene Abfälle auf ihre charakteristische Stoffzusammensetzung (langkettige Polymere: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine) zu untersuchen und Intermediate sowie Stoffwechselendprodukte im anaeroben Abbauprozess quantitativ zu bestimmen. Mittels dieser Untersuchungen soll anschließend eine Korrelation zwischen substratspezifischer Charakteristik sowie Schadstoff- und Emissionspotenzial evaluiert werden. Anhand dieser könnte zukünftig präventiv einer Prozessfehlsteuerung entgegengewirkt werden, wodurch eine Effizienzsteigerung des Anlagenbetriebes sowie eine nachhaltige Verwertung biogener Abfallfraktionen realisiert werden kann.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Axel Zentner
Dipl.-Ing. Veit Grundmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.