Bei Kieselsäureproduzenten fällt bei der Neutralisation der Produktionsabwässer ein nanoskaliger Kieselsäureschlamm aus, der nach dem Eindicken und Abpressen in einer schollenartigen Konsistenz vorliegt. Jährlich entstehen auf diese Weise ca. 5 bis 10 Tausend Tonnen Kieselsäureschlamm mit einem Wassergehalt von ca. 50 bzw. 85 % je Produktionsstandort. Die Entsorgung dieser Kieselsäureschlämme erfolgt zurzeit kostenpflichtig auf Deponien. Insbesondere im Sinne einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Produktion ist es aus wirtschaftlicher und auch aus ökologischer Sicht sinnvoll, den Reststoff einer Verwertung zu zuführen.
Bei der Produktion von Kieselsäuren und Silanen entstehen Abfallstoffe beim Neutralisieren der Abwässer bzw. aus Wasch- und Filterprozessen, die letztendlich als kieselsäurereicher Schlamm vorliegen und entsorgt werden müssen. Die Rückstände werden gegenwärtig kostenpflichtig deponiert oder ebenfalls gegen Entgelt zur Rekultivierung von Halden eingesetzt. Die Verwertung des Filterschlamms ist deshalb aus umweltpolitischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht dringend erforderlich. Die nanoskaligen Kieselsäureschlämme besitzen aufgrund ihrer chemischmineralogischen Zusammensetzung und ihrer physikalischen Eigenschaften sehr gute materialtechnische Voraussetzungen zur Wiederverwertung in mineralischen Baustoffen. Vor diesem Hintergrund wurde eine geeignete Verfahrenstechnik zur Feinaufbereitung der Kieselsäurereststoffe entwickelt. Das Hauptaugenmerk des Forschungsprojektes besteht in Untersuchungen zur Modifikation mineralischer Baustoffe und Werkstoffsysteme mit unterschiedlich aufbereiteten nanoskaligen Kieselsäureschlämmen zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller Dipl.-Ing Steffen Liebezeit Dr. Katrin Rübner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit