Steigerung der Energieeffizienz in der Verwertung biogener Reststoffe

Im Rahmen des Förderprogrammes 'Energetische Biomassenutzung' des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit führt die Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß Institutes der TU-Braunschweig (TUBS) gemeinsam mit der Professur Abfallwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus Universität Weimar (BUW) und dem ATZ Entwicklungszentrum München (ATZ) ein Forschungsprojekt mit dem Thema 'Steigerung der Energieeffizienz in der Vergärung biogener Reststoffe' durch.

Der BUW übernimmt hierbei die Untersuchung von Kompostier- und Co-Vergärungsanlagen und das ATZ führt Untersuchungen im Bereich der thermischen Verwertung durch. Die TUBS befasst sich mit dem Thema Vergärung. Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer Bewertungsmatrix für den Vergleich der Energie- und Ressourceneffizienz von Anlagen zur energetischen als auch stofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen. Im Rahmen einer umfassenden Datensammlung und -erfassung werden die internen Stärken und Schwächen aus Anlagentechnik und Betrieb sowie externe Chancen und Risiken marktwirtschaftlicher, politischer oder gesellschaftlicher Art analysiert (SWOT-Analyse). Auf Basis einer kennzahlenbasierten Analyse der Energieeffizienz einzelner Anlagen im Vergleich mit den Daten der SWOT-Analyse werden dann Optimierungspotenziale in den Bereichen Anlagentechnik, -steuerung und Planung identifiziert und Ansätze zu deren Hebung entwickelt.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Christof Heußner
Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'