Im Rahmen des Förderprogrammes 'Energetische Biomassenutzung' des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit führt die Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Leichtweiß Institutes der TU-Braunschweig (TUBS) gemeinsam mit der Professur Abfallwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus Universität Weimar (BUW) und dem ATZ Entwicklungszentrum München (ATZ) ein Forschungsprojekt mit dem Thema 'Steigerung der Energieeffizienz in der Vergärung biogener Reststoffe' durch.
Der BUW übernimmt hierbei die Untersuchung von Kompostier- und Co-Vergärungsanlagen und das ATZ führt Untersuchungen im Bereich der thermischen Verwertung durch. Die TUBS befasst sich mit dem Thema Vergärung. Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer Bewertungsmatrix für den Vergleich der Energie- und Ressourceneffizienz von Anlagen zur energetischen als auch stofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen. Im Rahmen einer umfassenden Datensammlung und -erfassung werden die internen Stärken und Schwächen aus Anlagentechnik und Betrieb sowie externe Chancen und Risiken marktwirtschaftlicher, politischer oder gesellschaftlicher Art analysiert (SWOT-Analyse). Auf Basis einer kennzahlenbasierten Analyse der Energieeffizienz einzelner Anlagen im Vergleich mit den Daten der SWOT-Analyse werden dann Optimierungspotenziale in den Bereichen Anlagentechnik, -steuerung und Planung identifiziert und Ansätze zu deren Hebung entwickelt.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christof Heußner Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.