Neodym: Rohstoffbedarf und Recyclingpotenziale

Nicht nur fossile Rohstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle haben eine endliche Reichweite, auch andere Rohstoffe wie Edelmetalle und seltene Erdmetalle stehen nur begrenzt zur Verfügung. Die Europäische Union ließ in einer Bestandsaufnahme 41 dieser Elemente analysieren und stufte die Rohstoffversorgung von 14 der Metalle als kritisch ein, da sie nur in wenigen Regionen der Erde zu gewinnen sind und nicht durch andere Stoffe substituiert werden können.

 Zu den kritischen Metallen gehört auch Neodym, ein chemisches Element, das zur Gruppe der Lanthanoide zählt und somit zu den Metallen der seltenen Erden. Mit einer Häufigkeit von 22 ppm in der Erdkruste ist es nicht tatsächlich selten, jedoch ist der Abbau aufgrund der geringen Konzentrationen aufwendig, kostenintensiv und umweltbelastend. Zudem wird Neodym mit 97 Prozent (Elsner, et al., 2010) nahezu ausschließlich in chinesischen Minen abgebaut. In der Studie 'Rohstoffe für Zukunftstechnologien' (Angerer, et al., 2009) wurde für 2030 einen zukünftiger Anstieg des Neodym Produktionsbedarfs, von 16.000 bis 27.900 Mg in 2030, gegenüber der Produktion von 7.300 Mg in 2006, ermittelt. Bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein entstehen toxische Abfallprodukte und radioaktives Uran und Thorium werden freigesetzt (Öko-Instistut e.V., 2011). Wird auf eine fachgerechte Entsorgung dieser umweltrelevanten Abbauprodukte verzichtet belasten diese die Umwelt. Der Großteil des Neodyms wird zur Herstellung von Magnetwerkstoffen benötigt. Aus einer Verbindung von Neodym, Eisen und Bor (Nd2Fe14B) wird der stärkste derzeitig verfügbare Magnetwerkstoff, mit hohen Energiedichten von 200-420 kJ/m³, hergestellt (Elsner, et al., 2010). Hochleistungs-Permanentmagnete auf Neodymbasis werden in Windkraftgeneratoren, elektrischen Traktionsmotoren für Fahrzeuge und miniaturisierten Komponenten der Informations- und Kommunikationstechnik verwendet. Weiterhin kommt Neodym in vielen anderen technischen Anwendungen zum Einsatz z.B. zur Glas- und Porzellanfärbung, in UV-absorbierenden Gläsern, diaelektrischen Beschichtungen oder in neodymdotierten YAG-Feststofflasern. Aufgrund der steigenden Nachfrage wird Neodym zunehmend zu einem strategisch wichtigem Metall und einer knappen Ressource.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Luise Westphal
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.