Siliziumorganische Verbindungen sind heutzutage in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Lebens enthalten und gelangen über diese u.a. in mechanisch-biologische und mechanisch-physikalische Abfallbehandlungs- und Stabilisierungsanlagen, in denen die siloxanhaltigen Abluftströme wartungsintensive, anlagentechnische Probleme verursachen. Im Rahmen der Forschungsprojekte 'Siloxane I und II' wird u.a. das Verhalten von Siloxanen in biologischen Filtern mit dem Ziel der Abreinigung untersucht. Erste Untersuchungen an einem großtechnischen Biofilter ergaben Siloxan-Abreinigungsraten von bis zu 80 %. Ähnliche Ergebnisse zeigten Messungen an einer Biofilterversuchsanlage über einen Zeitraum von sieben Monaten.
Siloxane gehören zur Gruppe der siliziumorganischen Verbindungen. Umgangssprachlich werden Siloxane oftmals als Silikone bezeichnet. Silikone sind aus vielen Siloxaneinheiten aufgebaut, auch bekannt unter dem Begriff Polyorganosiloxane [Noll, 1968]. Aufgrund vieler nützlicher Eigenschaften wie z.B. ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Wärme, Strahlung und Alterung oder ihrer hydrophoben und dielektrischen Eigenschaften werden diese Verbindungen heutzutage in den verschiedensten Industrien eingesetzt und finden sich in vielen Produkten des täglichen Lebens wieder [Held, 2008], [Lynch, 1978]. Siloxanverbindungen gelangen über die unterschiedlichsten Produkte in Abfallbehandlungsanlagen, wo sie speziell in den mechanisch-biologischen/ physikalischen Abfallbehandlungs- und Stabilisierungsanlagen (MBA) zu wartungsintensiven, anlagentechnischen Problemen führen. Flüchtige Siloxane werden im biologischen oder physikalischen Behandlungsschritt freigesetzt, gelangen über die Abluft in die thermischen Abluftbehandlungsanlagen (Regenerativ-thermische Oxidationsanlage (RTO)), oxidieren dort zu Siliziumdioxid, welches zu einer Verblockung der Wärmetauschermassen führt und in Folge die Funktionstüchtigkeit der RTO hinsichtlich Durchströmbarkeit
und Wärmeübergang einschränkt.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Dr. rer. nat. Matthias Friese |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.