Phosphorrückgewinnung aus Abfall oder gleich aus Abwasser?

Phosphor stellt einen für Flora und Fauna lebensnotwendigen Rohstoff dar, der in diesen essenziellen Anwendungen nicht substituierbar ist. Neben der Nutzung als Pflanzendünger wird er deshalb auch als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln benötigt.

Prinzipiell wird das Element Phosphor bei der Verwendung nicht vernichtet. Durch die menschlichen Einflüsse kommt es jedoch zu einer Verteilung in unterschiedliche natürliche Prozesse. Die aus der Abwasserwirtschaft noch in Gewässer eingetragenen Phosphormengen gelangen über Transportund Sedimentationsvorgänge in geologische Kreisläufe mit langen Umlaufzeiten und sind somit für Jahrmillionen gebunden [Pinnekamp 2005]. Auch die Abfallwirtschaft zielt mit der Beseitigung auf den sicheren Abschluss gegen die Biosphäre für, so die Hoffnung, Jahrtausende ab. Um dem damit verbundenen Rohstoffverlust zu begegnen, sind nicht vermeidbare Abfälle daher in erster Linie wiederzuverwenden oder zu verwerten. Die vermeintlich naheliegende direkte Klärschlammverwertung durch landwirtschaftliche Ausbringung sollte allerdings aus Gründen des vorbeugenden Verbraucher-, Boden und Gewässerschutzes nicht praktiziert werden, da Klärschlamm neben Pflanzennährstoffen auch Schadstoffe enthält.
 
 
Fachvortrag 7 Seiten



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Handlungsoptionen Bioabfall - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.