Hygieneaspekte bei Sammlung und Behandlung von Bioabfällen

Die wirkungsvollste Hygiene-Maßnahme ist die Prävention. Sie soll die Vermehrung pathogener Organismen verhindern und vorsorglich den Kontakt von Mensch, Tier und Pflanze mit Krankheitserregern auf ein Minimum reduzieren.

Heute tragen viele Einzelmaßnahmen zur Reduktion hygienischer Risiken bei: die Gesundheitsfürsorge (Human-, Veterinär- und Phytomedizin), die Lebens- und Futtermittelkontrolle, die Wasserversorgung und insbesondere die Abwasserreinigung und die Abfallbehandlung/- verwertung. Die Gesamtheit der präventiven Hygiene-Maßnahmen zielt darauf ab, die vielfältigen hygienischen Risiken zu mindern, da Infektionskrankheiten auch in zivilisierten Ländern noch immer von großer Bedeutung sind. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung lagen in Deutschland 2010 im Bereich Humanmedizin bei rund 32 Mrd. EUR. Schätzungsweise 25 bis 30 % aller humanmedizinischen Diagnosen und Behandlungen in Deutschland sind auf Infektionskrankheiten oder infektiöse Komplikationen bei anderen Krankheiten zurückzuführen. Für die Aufrechterhaltung der Tiergesundheit wurden in Deutschland 2011 rund 736 Mio. EUR aufgewendet, wobei die Hälfte der Tierarzneimittel zur Bekämpfung von Infektionen und Parasitenbefall eingesetzt wurden. Im Bereich des Pflanzenschutzes werden jährlich rund 35.000 Mg verschiedener Wirkstoffe aufgewandt; allein 1/3 aller Pflanzenschutzmittel wird zur Minderung der
Auswirkungen von Pilzerkrankungen angewandt.
 
 
Fachvortrag 12 Seiten



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Handlungsoptionen Bioabfall - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Klaus Hoppenheidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.