Das neue KrWG - Umsetzung in Bayern zu Bioabfall und Klärschlamm

Die Verwertung von Bioabfällen und Grüngut ist in Bayern bereits vor den neuen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes traditionell nach der Restabfallbehandlung der bedeutendste Bereich der bayerischen Entsorgungsstruktur: Ca. 30 % aller aus Haushalten erfassten Abfälle gehen als getrennt erfasste, biogene Abfälle der Verwertung zu.

2010 wurden in 80 von 96 Städten und Landkreisen Bioabfälle getrennt erfasst. Damit waren in diesem Jahr 9,59 Mio. Einwohner Bayerns, das entspricht 76,6 %, an ein Erfassungssystem für Bioabfall angeschlossen. Insgesamt wurden in Bayern - neben 1.111.000 t Grüngut - 622.674 t Bioabfall getrennt erfasst. Bezogen auf die Einwohner, denen ein Erfassungssystem für Bioabfall zur Verfügung stand, lag das Aufkommen bei 64,9 kg pro Einwohner. 2010 wurden 1,63 Mio. t organische Abfälle 336 Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen zugeführt.
 
 
Fachvortrag inkl. 30 Folien Präsentation



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Handlungsoptionen Bioabfall - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 36
Preis: € 0,00
Autor: MDgt. Ludwig Kohler
Otto Bischlager
Dr. Hannes Diersch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'