Die Tagungen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, ÖPNV - Mobilität 2030 und Treffpunkt ‚Kleine und mittlere Stadtwerke‘ umkreisten Satelliten gleich die 16. Jahrestagung Stadtwerke 2012 Ende April in Berlin. Rund 700 Experten in Sachen Kommunalwirtschaft genossen das neue Konzept des Veranstalters Euroforum.
(11.06.2012) In Zentrum standen die Themen Effizienz, Energiewende sowie Strom- und Wärme aus erneuerbaren Quellen. Anders bei der Jahrestagung Abfallwirtschaft 2012: Hier war nicht einmal so sehr die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, sondern eher noch der Stand der Planungen zum angekündigten neuen Wertstoff-Gesetz Mittelpunkt der Diskussionen. Die Abstimmung sei in vollem Gange, so der im Bundesumweltministerium zuständige Abteilungsleiter Dr. Helge Wendenburg. Ziemlich sicher wird wohl eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet, wahrscheinlich - ähnlich wie beim Elektro-Gesetz - in Form einer Stiftung, der anschließend Hoheitsrechte in Form der Beleihung übertragen werden. Es wird noch darum gerungen, welche stoffgleichen Nicht-Verpackungen in einer Wertstoff-Tonne Sinn machen. Wichtig sei, dass sie den Recycling-Prozess nicht stören die Finanzierung geklärt werde. Auf der Satelliten-Tagung zur Wasserwirtschaft wurde deutlich, dass auch kommunale Wasserversorger künftig damit rechnen müssen, in den Fokus der Landeskartellbehörden zu geraten. Im Zweifel wird auch das Bundeskartellamt aktiv, wie das Beispiel der Berliner Wasserbetriebe zeigt. Ob es überhaupt zuständig ist, wird jedoch noch gerichtlich zu klären sein.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.