Die Tagungen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, ÖPNV - Mobilität 2030 und Treffpunkt ‚Kleine und mittlere Stadtwerke‘ umkreisten Satelliten gleich die 16. Jahrestagung Stadtwerke 2012 Ende April in Berlin. Rund 700 Experten in Sachen Kommunalwirtschaft genossen das neue Konzept des Veranstalters Euroforum.
(11.06.2012) In Zentrum standen die Themen Effizienz, Energiewende sowie Strom- und Wärme aus erneuerbaren Quellen. Anders bei der Jahrestagung Abfallwirtschaft 2012: Hier war nicht einmal so sehr die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, sondern eher noch der Stand der Planungen zum angekündigten neuen Wertstoff-Gesetz Mittelpunkt der Diskussionen. Die Abstimmung sei in vollem Gange, so der im Bundesumweltministerium zuständige Abteilungsleiter Dr. Helge Wendenburg. Ziemlich sicher wird wohl eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet, wahrscheinlich - ähnlich wie beim Elektro-Gesetz - in Form einer Stiftung, der anschließend Hoheitsrechte in Form der Beleihung übertragen werden. Es wird noch darum gerungen, welche stoffgleichen Nicht-Verpackungen in einer Wertstoff-Tonne Sinn machen. Wichtig sei, dass sie den Recycling-Prozess nicht stören die Finanzierung geklärt werde. Auf der Satelliten-Tagung zur Wasserwirtschaft wurde deutlich, dass auch kommunale Wasserversorger künftig damit rechnen müssen, in den Fokus der Landeskartellbehörden zu geraten. Im Zweifel wird auch das Bundeskartellamt aktiv, wie das Beispiel der Berliner Wasserbetriebe zeigt. Ob es überhaupt zuständig ist, wird jedoch noch gerichtlich zu klären sein.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.