Am 13. April 2009 trat auf EG-Ebene die Verordnung zu Haushaltslampen in Kraft, und ab dem 1. September 2012 gilt die 4. Stufe. Damit ist dann endgültig Schluss mit dem Verkauf von klassischen Glühlampen über 10 Watt. Das ‚Aus’ für die Glühlampe ist aber nicht automatisch das ‚An’ für die Kompakt-Leuchtstofflampe. Aus Umwelt- und Entsorgungsgründen gibt es Alternativen.
(11.06.12) Nicht nur in Europa heißt es: Goodbye Glühlampe! Inzwischen ist weltweit bekannt, dass für Beleuchtung viel Energie benötigt wird, die maßgeblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. 'Insbesondere Deutschland gilt als Vorreiterland beim Klimaschutz, doch einige Länder außerhalb der EU sind beim Einsatz neuer, effizienter Lichttechnologie viel weiter', so Nicolas von Wilcke, Initiator der Kampagne Klares Licht (www.klareslicht. de), mit der er maßgeblich zur Lichtwende hin zu LED und somit zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft beitragen möchte. 'Bemerkenswert ist vor allem, dass so manch andere Länder wie Argentinien und die Philippinen mehr politisches Engagement in diesem Bereich zeigen', so von Wilcke weiter. Nicht die EU sei Vorreiter für das Glühlampenverbot, sondern Länder aus Ozeanien und Südamerika: Australien, Brasilien und Venezuela begannen bereits 2007 bzw. 2005, Glühlampen schrittweise vom Markt zu nehmen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.