Erhellende, aber späte Einsichten: Den LED-Lampen gehört die Zukunft

Am 13. April 2009 trat auf EG-Ebene die Verordnung zu Haushaltslampen in Kraft, und ab dem 1. September 2012 gilt die 4. Stufe. Damit ist dann endgültig Schluss mit dem Verkauf von klassischen Glühlampen über 10 Watt. Das ‚Aus’ für die Glühlampe ist aber nicht automatisch das ‚An’ für die Kompakt-Leuchtstofflampe. Aus Umwelt- und Entsorgungsgründen gibt es Alternativen.

Foto: M. Boeckh(11.06.12) Nicht nur in Europa heißt es: Goodbye Glühlampe! Inzwischen ist weltweit bekannt, dass für Beleuchtung viel Energie benötigt wird, die maßgeblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. 'Insbesondere Deutschland gilt als Vorreiterland beim Klimaschutz, doch einige Länder außerhalb der EU sind beim Einsatz neuer, effizienter Lichttechnologie viel weiter', so Nicolas von Wilcke, Initiator der Kampagne Klares Licht (www.klareslicht. de), mit der er maßgeblich zur Lichtwende hin zu LED und somit zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft beitragen möchte. 'Bemerkenswert ist vor allem, dass so manch andere Länder wie Argentinien und die Philippinen mehr politisches Engagement in diesem Bereich zeigen', so von Wilcke weiter. Nicht die EU sei Vorreiter für das Glühlampenverbot, sondern Länder aus Ozeanien und Südamerika: Australien, Brasilien und Venezuela begannen bereits 2007 bzw. 2005, Glühlampen schrittweise vom Markt zu nehmen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: GEF Earth Fund, National Lighting Test Center, Philips Lighting and Osram GmbH, GE Lighting
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'