Am 13. April 2009 trat auf EG-Ebene die Verordnung zu Haushaltslampen in Kraft, und ab dem 1. September 2012 gilt die 4. Stufe. Damit ist dann endgültig Schluss mit dem Verkauf von klassischen Glühlampen über 10 Watt. Das ‚Aus’ für die Glühlampe ist aber nicht automatisch das ‚An’ für die Kompakt-Leuchtstofflampe. Aus Umwelt- und Entsorgungsgründen gibt es Alternativen.
(11.06.12) Nicht nur in Europa heißt es: Goodbye Glühlampe! Inzwischen ist weltweit bekannt, dass für Beleuchtung viel Energie benötigt wird, die maßgeblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. 'Insbesondere Deutschland gilt als Vorreiterland beim Klimaschutz, doch einige Länder außerhalb der EU sind beim Einsatz neuer, effizienter Lichttechnologie viel weiter', so Nicolas von Wilcke, Initiator der Kampagne Klares Licht (www.klareslicht. de), mit der er maßgeblich zur Lichtwende hin zu LED und somit zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft beitragen möchte. 'Bemerkenswert ist vor allem, dass so manch andere Länder wie Argentinien und die Philippinen mehr politisches Engagement in diesem Bereich zeigen', so von Wilcke weiter. Nicht die EU sei Vorreiter für das Glühlampenverbot, sondern Länder aus Ozeanien und Südamerika: Australien, Brasilien und Venezuela begannen bereits 2007 bzw. 2005, Glühlampen schrittweise vom Markt zu nehmen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit