Salz- und schadstoffhaltige Abfälle aus der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen sind am einfachsten und sichersten untertage aufgehoben - fest umschlossen vom Salzgestein ausgebeuteter Kali-Stollen. Dies legt ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Verwertungswege der Prognos AG nahe.
(11.06.2012) Die Empfehlung ist deutlich: Die Rückstände, die bei der Reinigung von Abgasen in Müllverbrennungsanlagen anfallen, sollten ausschließlich untertage entsorgt werden. So ist die Empfehlung vom Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS) und vom Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU, beide Berlin). Sie ist das Fazit einer Studie, die die Prognos AG (Berlin) in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros RSP Riemann, Sonnenschein & Partner (Herne) sowie Jochen Schulte (Ilsede) durchgeführt und Mitte April 2012 in Berlin vorgestellt hat. Schlacken, die bei der Verbrennung von Restmüll oder Ersatzbrennstoffen (EBS) anfallen, können nach der Metallrückgewinnung etwa wieder im Straßenbau verwendet werden. Nicht so die Abfälle aus der Abgasreinigung. Sie sind stark salzhaltig sowie mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen wie Dioxinen und Furanen belastet. Für sie bieten sich sowohl die Verbringung im Bergversatz (UTV) als auch die untertägige Deponierung (UTD) im Salzgestein an...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit