Weg für alle Zeiten: Abfälle aus der MVA-Abgasreinigung entsorgen

Salz- und schadstoffhaltige Abfälle aus der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen sind am einfachsten und sichersten untertage aufgehoben - fest umschlossen vom Salzgestein ausgebeuteter Kali-Stollen. Dies legt ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Verwertungswege der Prognos AG nahe.

Foto: K+S(11.06.2012) Die Empfehlung ist deutlich: Die Rückstände, die bei der Reinigung von Abgasen in Müllverbrennungsanlagen anfallen, sollten ausschließlich untertage entsorgt werden. So ist die Empfehlung vom Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS) und vom Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU, beide Berlin). Sie ist das Fazit einer Studie, die die Prognos AG (Berlin) in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros RSP Riemann, Sonnenschein & Partner (Herne) sowie Jochen Schulte (Ilsede) durchgeführt und Mitte April 2012 in Berlin vorgestellt hat. Schlacken, die bei der Verbrennung von Restmüll oder Ersatzbrennstoffen (EBS) anfallen, können nach der Metallrückgewinnung etwa wieder im Straßenbau verwendet werden. Nicht so die Abfälle aus der Abgasreinigung. Sie sind stark salzhaltig sowie mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen wie Dioxinen und Furanen belastet. Für sie bieten sich sowohl die Verbringung im Bergversatz (UTV) als auch die untertägige Deponierung (UTD) im Salzgestein an...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS), Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU), K+S Entsorgung GmbH, Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH (GSES)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: K+S



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.