Salz- und schadstoffhaltige Abfälle aus der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen sind am einfachsten und sichersten untertage aufgehoben - fest umschlossen vom Salzgestein ausgebeuteter Kali-Stollen. Dies legt ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Verwertungswege der Prognos AG nahe.
(11.06.2012) Die Empfehlung ist deutlich: Die Rückstände, die bei der Reinigung von Abgasen in Müllverbrennungsanlagen anfallen, sollten ausschließlich untertage entsorgt werden. So ist die Empfehlung vom Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS) und vom Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU, beide Berlin). Sie ist das Fazit einer Studie, die die Prognos AG (Berlin) in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros RSP Riemann, Sonnenschein & Partner (Herne) sowie Jochen Schulte (Ilsede) durchgeführt und Mitte April 2012 in Berlin vorgestellt hat. Schlacken, die bei der Verbrennung von Restmüll oder Ersatzbrennstoffen (EBS) anfallen, können nach der Metallrückgewinnung etwa wieder im Straßenbau verwendet werden. Nicht so die Abfälle aus der Abgasreinigung. Sie sind stark salzhaltig sowie mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen wie Dioxinen und Furanen belastet. Für sie bieten sich sowohl die Verbringung im Bergversatz (UTV) als auch die untertägige Deponierung (UTD) im Salzgestein an...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.