Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Besucher. Die diesjährige IFAT ENTSORGA hat neue Maßstäbe gesetzt. Auch qualitativ weist die internationale Umweltmesse neue Wege in die künftige Rohstoffwirtschaft sowie in eine energieeffiziente Wasserwirtschaft.
(11.06.2012) Rund 125.000 Besucher aus 180 Ländern sind Anfang Mai zur internationalen Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft nach München gereist. Das sind etwa 15 Prozent mehr als bei der vorherigen Messe 2010. Rund 75.000 der Fachbesucher kamen aus dem Inland und gut 50.000 aus dem Ausland. Damit erreichte der Auslandsanteil die 40- Prozentmarke. Die ‚Top Ten’ Besucherländer waren nach Angaben der Messegesellschaft - nach Deutschland - Österreich, Italien, Schweiz, die Russische Föderation, Niederlande, Dänemark, Tschechische Republik, Türkei, Polen und Spanien. Damit bestätigte sich die Einschätzung der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), Katherina Reiche, die in ihrer Eröffnungsrede in der Münchner Umweltmesse 'das internationale Schaufenster für Innovationen und Dienstleistungen einer Branche von zunehmender geopolitischer Bedeutung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.