Neues Maß aller Dinge: Rückblick auf die IFAT ENTSORGA 2012

Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Besucher. Die diesjährige IFAT ENTSORGA hat neue Maßstäbe gesetzt. Auch qualitativ weist die internationale Umweltmesse neue Wege in die künftige Rohstoffwirtschaft sowie in eine energieeffiziente Wasserwirtschaft.

Foto: M. Boeckh(11.06.2012) Rund 125.000 Besucher aus 180 Ländern sind Anfang Mai zur internationalen Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft nach München gereist. Das sind etwa 15 Prozent mehr als bei der vorherigen Messe 2010. Rund 75.000 der Fachbesucher kamen aus dem Inland und gut 50.000 aus dem Ausland. Damit erreichte der Auslandsanteil die 40- Prozentmarke. Die ‚Top Ten’ Besucherländer waren nach Angaben der Messegesellschaft - nach Deutschland - Österreich, Italien, Schweiz, die Russische Föderation, Niederlande, Dänemark, Tschechische Republik, Türkei, Polen und Spanien. Damit bestätigte sich die Einschätzung der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), Katherina Reiche, die in ihrer Eröffnungsrede in der Münchner Umweltmesse 'das internationale Schaufenster für Innovationen und Dienstleistungen einer Branche von zunehmender geopolitischer Bedeutung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), Remondis, ATZ Entwicklungszentrum, Veolia Wasser, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Autorenhinweis: Heinz Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.