Simulation von Biofilmverfahren

Sowohl Biofilmverfahren als auch Belebungsverfahren sind die derzeit gebräuchlichsten biologischen Verfahren in der Abwasserreinigung. Im kommunalen Bereich haben sich bisher die Belebungsverfahren durchgesetzt. Allerdings besitzen die Biofilmverfahren im Vergleich zum Belebungsverfahren einige klare Vorteile, gerade im Hinblick auf den Einsatz in anderen Klimazonen und Entwicklungsländern. Im Rahmen eines BMBF-Verbundprojektes wurden die relevanten Biofilmverfahren unter Verwendung experimenteller Daten aus verschiedenen Labor- und Technikumsanlagen und des im Simulationsprogramm SIMBA® enthaltenen Biofilmblockes erfolgreich in der Simulation nachgebildet

Das Belebungsverfahren ist das in der kommunalen Abwasserreinigung weltweit am haufigsten eingesetzte Verfahren. Die zweithaufigste Art der biologischen Reinigungsstufe stellen Teichanlagen dar. Danach folgen die Biofilmverfahren (Tropfkorper, Scheibentauchkorper) sowie UASB-Reaktoren und Pflanzenklaranlagen . In bestimmten Anwendungsfallen erweisen sich die Festbett-/Biofilmverfahren als am besten geeignete Losung. Dies gilt insbesondere fur kommunale Abwasserreinigungsanlagen bis 100 000 EW (Grosenklassen 1 bis 4). Aufgrund ihrer im Vergleich zu den anderen Technologien niedrigen Betriebskosten und leichten Bedienbarkeit ist ihr Einsatz gerade auch in Entwicklungslandern oft sehr sinnvoll. Zudem werden Biofilmverfahren wegen des hohen Adaptationsvermogens der Mikroorganismenflora auch haufig fur die Behandlung von Industrieabwassern eingesetzt. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'Exportorientierte Abwasserforschung'  wurden die technisch relevanten Biofilmverfahren an verschiedenen deutschen Universitaten in Versuchsanlagen unter den in anderen Klimazonen und Regionen herrschenden Bedingungen (hohe Temperaturen, hohe Salzgehalte, etc.) untersucht. Die dabei ermittelten Daten wurden fur die in diesem Beitrag beschriebenen Simulationsrechnungen verwendet. Die Ergebnisse erlauben eine weitergehende Auslegung uber die statische Berechnung hinaus und konnen von deutschen Ingenieurburos und Anlagenbauern fur die Auslegung von Anlagen im Ausland und optimale Anpassung der Anlagentechnologien vor Ort genutzt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Frank Uhlenhut
Prof. Dr. Michael Schlaak
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Dr.-Ing. Jens Alex
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.