Simulation von Biofilmverfahren

Sowohl Biofilmverfahren als auch Belebungsverfahren sind die derzeit gebräuchlichsten biologischen Verfahren in der Abwasserreinigung. Im kommunalen Bereich haben sich bisher die Belebungsverfahren durchgesetzt. Allerdings besitzen die Biofilmverfahren im Vergleich zum Belebungsverfahren einige klare Vorteile, gerade im Hinblick auf den Einsatz in anderen Klimazonen und Entwicklungsländern. Im Rahmen eines BMBF-Verbundprojektes wurden die relevanten Biofilmverfahren unter Verwendung experimenteller Daten aus verschiedenen Labor- und Technikumsanlagen und des im Simulationsprogramm SIMBA® enthaltenen Biofilmblockes erfolgreich in der Simulation nachgebildet

Das Belebungsverfahren ist das in der kommunalen Abwasserreinigung weltweit am haufigsten eingesetzte Verfahren. Die zweithaufigste Art der biologischen Reinigungsstufe stellen Teichanlagen dar. Danach folgen die Biofilmverfahren (Tropfkorper, Scheibentauchkorper) sowie UASB-Reaktoren und Pflanzenklaranlagen . In bestimmten Anwendungsfallen erweisen sich die Festbett-/Biofilmverfahren als am besten geeignete Losung. Dies gilt insbesondere fur kommunale Abwasserreinigungsanlagen bis 100 000 EW (Grosenklassen 1 bis 4). Aufgrund ihrer im Vergleich zu den anderen Technologien niedrigen Betriebskosten und leichten Bedienbarkeit ist ihr Einsatz gerade auch in Entwicklungslandern oft sehr sinnvoll. Zudem werden Biofilmverfahren wegen des hohen Adaptationsvermogens der Mikroorganismenflora auch haufig fur die Behandlung von Industrieabwassern eingesetzt. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'Exportorientierte Abwasserforschung'  wurden die technisch relevanten Biofilmverfahren an verschiedenen deutschen Universitaten in Versuchsanlagen unter den in anderen Klimazonen und Regionen herrschenden Bedingungen (hohe Temperaturen, hohe Salzgehalte, etc.) untersucht. Die dabei ermittelten Daten wurden fur die in diesem Beitrag beschriebenen Simulationsrechnungen verwendet. Die Ergebnisse erlauben eine weitergehende Auslegung uber die statische Berechnung hinaus und konnen von deutschen Ingenieurburos und Anlagenbauern fur die Auslegung von Anlagen im Ausland und optimale Anpassung der Anlagentechnologien vor Ort genutzt werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Frank Uhlenhut
Prof. Dr. Michael Schlaak
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Dr.-Ing. Jens Alex
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.