Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant

Processwater from an organic waste biogas plant was treated in a two step biological wastewater treatment system. With a plant combination of storage tank, SBR (aprox. 100 L), sand filters (2x0.825m2) and recirculation several operational adjustments were tested during one year. The oxidation reduction potential (ORP) gave typical signs for a stable nitrogen removal without nitrite problems although ammonium inflow concentrations of up to 1.260 g/m3 are reached. An optimized operation was possible with the control of inflow amount, recirculation rate, aeration time and if necessary addition of a carbon source. Microbiological analyses with FISH and CLSM indicated the existence of a high amount of Nitrospira and Nitrobacter bacteria in the sand filter. High mean removal efficiencies were reached for COD 82%, NH4-N 98% and NT 90%.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden