Processwater from an organic waste biogas plant was treated in a two step biological wastewater treatment system. With a plant combination of storage tank, SBR (aprox. 100 L), sand filters (2x0.825m2) and recirculation several operational adjustments were tested during one year. The oxidation reduction potential (ORP) gave typical signs for a stable nitrogen removal without nitrite problems although ammonium inflow concentrations of up to 1.260 g/m3 are reached. An optimized operation was possible with the control of inflow amount, recirculation rate, aeration time and if necessary addition of a carbon source. Microbiological analyses with FISH and CLSM indicated the existence of a high amount of Nitrospira and Nitrobacter bacteria in the sand filter. High mean removal efficiencies were reached for COD 82%, NH4-N 98% and NT 90%.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.