Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters

With a series of buffer tank, activated pre-clarifier (SBR) and planted soil filters, it is possible to get a stable degradation and good effluent values in the case of unsteady inflow and changing concentrations. In the process presented here the activated pre-clarifier is working as a denitrification tank and the soil filter as a nitrification reactor. An automatic control manages the storm-water runoff, the waterrecirculation returns the nitrate and provides a minimal feed. Experiences with this plant from 1999 to 2005 are given in this paper, research has been done in the project 'Planted soil filters as a Biotechnological Processâ€, founded by the German Federal Environment Foundation (DBU). A full scale pilot plant was built to treat wastewater from composting sides, with a 42m3 SBR and a bed area of 2 £ 550m2 of the planted soil filters. Now, after six years of operation, the results are still satisfactory. Besides this pilot plant, landfill leakage and municipal wastewater have been treated in a technical scale plant with the same process in an 80 L SBR and 0.75m2 vertical flow soil filter with good results.

 



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.