With a series of buffer tank, activated pre-clarifier (SBR) and planted soil filters, it is possible to get a stable degradation and good effluent values in the case of unsteady inflow and changing concentrations. In the process presented here the activated pre-clarifier is working as a denitrification tank and the soil filter as a nitrification reactor. An automatic control manages the storm-water runoff, the waterrecirculation returns the nitrate and provides a minimal feed. Experiences with this plant from 1999 to 2005 are given in this paper, research has been done in the project 'Planted soil filters as a Biotechnological Processâ€, founded by the German Federal Environment Foundation (DBU). A full scale pilot plant was built to treat wastewater from composting sides, with a 42m3 SBR and a bed area of 2 £ 550m2 of the planted soil filters. Now, after six years of operation, the results are still satisfactory. Besides this pilot plant, landfill leakage and municipal wastewater have been treated in a technical scale plant with the same process in an 80 L SBR and 0.75m2 vertical flow soil filter with good results.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden