Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters

With a series of buffer tank, activated pre-clarifier (SBR) and planted soil filters, it is possible to get a stable degradation and good effluent values in the case of unsteady inflow and changing concentrations. In the process presented here the activated pre-clarifier is working as a denitrification tank and the soil filter as a nitrification reactor. An automatic control manages the storm-water runoff, the waterrecirculation returns the nitrate and provides a minimal feed. Experiences with this plant from 1999 to 2005 are given in this paper, research has been done in the project 'Planted soil filters as a Biotechnological Processâ€, founded by the German Federal Environment Foundation (DBU). A full scale pilot plant was built to treat wastewater from composting sides, with a 42m3 SBR and a bed area of 2 £ 550m2 of the planted soil filters. Now, after six years of operation, the results are still satisfactory. Besides this pilot plant, landfill leakage and municipal wastewater have been treated in a technical scale plant with the same process in an 80 L SBR and 0.75m2 vertical flow soil filter with good results.

 



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.