Die Energieversorgung der Europäischen Union ist zu einem Großteil abhängig vom Import fossiler Energieträger, welche sich in den kommenden Jahren aufgrund fehlender Ressourcen noch vergrößern wird. Basierend auf dieser Tatsache besteht die energiepolitische Zielsetzung der EU verstärkt darin, erneuerbare und regional verfügbare Energieträger zur Deckung des gegenwärtigen und zukünftigen Energiebedarfs einzusetzen. Bislang bekannte und verfügbare Ressourcen, wie z.B. die energetische Nutzung von agrarischer Biomasse stoßen in vielen Fällen aufgrund mangelnder Verfügbarkeit bereits an ihre Grenzen.
Die energetische Verwertung von Abfällen entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema im Bereich der europäischen Energie- und Abfallwirtschaft. Dies resultiert vor allem aus einer Veränderung EU-politischer und -rechtlicher Rahmenbedingungen sowohl aus abfallwirtschaftlicher Sicht (Maximierung der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen zur Vermeidung klimarelevanter Auswirkungen durch deren Deponierung) als auch im Bereich des Energiesektors durch den Einsatz (biogener) Abfälle als (erneuerbarer) Energieträger um die Abhängigkeit fossiler Ressourcen zu minimieren. Das Ziel dieses Beitrages ist ein strukturierter Vergleich des Stellenwertes der Energiegewinnung aus Abfall in den einzelnen EU-Staaten, basierend auf den Energiestatistiken von Eurostat, um daraus relevante Einflussfaktoren abzuleiten, die ausschlaggebend für die unterschiedliche Entwicklung abfallbürtiger Energieerzeugung in Europa sind.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Manuel Sommer DI Dr. Arne Michael Ragossnig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.