Die Energieversorgung der Europäischen Union ist zu einem Großteil abhängig vom Import fossiler Energieträger, welche sich in den kommenden Jahren aufgrund fehlender Ressourcen noch vergrößern wird. Basierend auf dieser Tatsache besteht die energiepolitische Zielsetzung der EU verstärkt darin, erneuerbare und regional verfügbare Energieträger zur Deckung des gegenwärtigen und zukünftigen Energiebedarfs einzusetzen. Bislang bekannte und verfügbare Ressourcen, wie z.B. die energetische Nutzung von agrarischer Biomasse stoßen in vielen Fällen aufgrund mangelnder Verfügbarkeit bereits an ihre Grenzen.
Die energetische Verwertung von Abfällen entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema im Bereich der europäischen Energie- und Abfallwirtschaft. Dies resultiert vor allem aus einer Veränderung EU-politischer und -rechtlicher Rahmenbedingungen sowohl aus abfallwirtschaftlicher Sicht (Maximierung der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen zur Vermeidung klimarelevanter Auswirkungen durch deren Deponierung) als auch im Bereich des Energiesektors durch den Einsatz (biogener) Abfälle als (erneuerbarer) Energieträger um die Abhängigkeit fossiler Ressourcen zu minimieren. Das Ziel dieses Beitrages ist ein strukturierter Vergleich des Stellenwertes der Energiegewinnung aus Abfall in den einzelnen EU-Staaten, basierend auf den Energiestatistiken von Eurostat, um daraus relevante Einflussfaktoren abzuleiten, die ausschlaggebend für die unterschiedliche Entwicklung abfallbürtiger Energieerzeugung in Europa sind.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Manuel Sommer DI Dr. Arne Michael Ragossnig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit