Mass Flow Analysis and Economic Evaluation of Informal Sector Activities

The thesis will analyze mass flows and estimate corresponding monetary flows in three different key areas: Rio, Brazil; Delhi, India; Germany-Poland. A focus is put on formal and informal amounts, impacts on recycling quotas, advantages and disadvantages for waste management systems, legal barriers, political incentives and economic drivers to regulate informal activities and find differences and common grounds regarding waste management systems. The current contribution highlights the economic drivers and incentives that cause informal activities and presents results regarding the informal sector in Germany.

Every year informal collected items leave German (respectively European) borders. These transhipped amounts are hardly definable. In general two different main transhipment routes can be found. Via the Hamburg Harbour actors ship electric and electronic goods to countries like Africa, Asia and South America. In most cases shiploads are declared as second-hand products or secondary raw materials, whereas they already come under the definition of waste according to § 3 of the German waste law (KrW/AbfG, Jaron 2009). A study estimated that a majority of transhipped electric and electronic equipment (around 155.000 tons in 2008) did not answer the standards of a second-hand product, but were declared as such [Sander 2010]. Impel (European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law) controlled several suspicious shipments at European harbours. An illegal shipment could be detected in 50 per cent of the conducted controls [Leonardt 2006]. The assumed second-hand products are brought to countries like China, India, Ghana or Nigeria. At the destination point they are subject to treatment measures, which are not in line with state of the art techniques, moreover, they cause massive environmental and health risks.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ulrike Lange
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.