Sicherheitsrelevante Aspekte beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen

In Folge der steigenden Anzahl der Electric Vehicles (EVs) & Hybrid Electric Vehicles (HEVs) erhöht sich das Aufkommen an wiederzuverwendenden bzw. wiederzuverwertenden chemischen Energiespeichern, im speziellen Lithium-Ionen-Batterien (LIB) signifikant. LIB sind in Österreich gefährlicher Abfall (SN: 35337) und stellen bei Recycling, Transport und Lagerung ein nicht zu vernachlässigendes Gefahrenpotenzial dar. Mithilfe von Brand- und Kurzschlussverschen, Brandsimulationsrechnungen und Staubexplosionsuntersuchungen wurden sicherheitsrelevante Aspekte identifiziert und analysiert.

In einem ganzheitlichen Ansatz beschäftigt sich das Projekt LIBRES (Lithium-Batterie-Recycling) mit dem vollständigen Rohstoffkreislauf von der Produktion über die Nutzung bis End-of-Life, der Demontage, Sammlung, Transport und Lagerung, dem Recycling und der Wertstoffgewinnung. Beim Recycling von LIB ist ein besonderes Augenmerk auf die Reaktivität nicht vollständig entladener Batteriezellen zu nennen. Die Inhaltsstoffe der LIB neigen bei erhöhten Temperaturen zu Zersetzungsreaktionen (Thermal Runaway) und können hierdurch bei unsachgemäßer Handhabung hohe Sach- und Gesundheitsschäden verursachen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Weiss
Dipl.-Ing. Dr. Karl-Heinz Gresslehner
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.