Pharmaceutical Waste Management in Ghana − Consequences and interventions

Pharmaceuticals are essential to the delivery of health care in any given population or country. They cut across all major areas of health care delivery and their absence or inadequate supply has always led to loss of confidence in the health care system (MOH, 2004a). The main goal of this research project is to assess the system of managing waste from pharmaceuticals in hospitals and homes in Ghana.

Drugs are useful in promoting health and preventing and managing diseases, however, they can be harmful when used and disposed inappropriately. Also, good pharmaceuticals management can save money and less outdated drugs can save the production of more new ones and avoid waste. Every year, millions of prescription and non prescription drugs enters the environment through direct and indirect pathways. These products are released not only after usage but also during manufacturing. The inappropriate use and disposal of drugs have medical, environmental and social implications in the community. Wastes from pharmaceuticals require different handling and disposal technologies in health care institutions. This is due to the fact that health care waste is considered the second most hazardous waste after radioactive waste according to the United Nation listing, (Basel Convention,
1992).



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: MSc. Samuel Sasu
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.