Zunehmend müssen in Recyclinganlagen Betone aus dem Rückbau von Wohnbauten aufbereitet werden. In Ostdeutschland stammt dieser Betonbruch hauptsächlich aus Plattenbauten, die im Rahmen des Programms 'Stadtumbau Ost' abgerissen werden. Für den selektiven Rückbau ist das Wissen über das Vorhandensein von Sulfat im Material notwendig. Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Abbruchobjekte (Plattenbauten) sowie Material auf einer Recycling-Anlage beprobt.
In Deutschland fallen jährlich ca. 80 Mio. Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an, die zu ca. 70 % wiederverwertet werden. Baustoffe wie Beton, Naturstein oder Asphalt aus Straßen- bzw. Tiefbau Ingenieurbauwerken werden hauptsächlich einer Wiederverwendung im Straßenbau zugeführt. Die weitestgehende Sortenreinheit dieser Stoffe ist Voraussetzung für diesen Einsatz. Zunehmend müssen in Recyclinganlagen Betone aus dem Rückbau von Wohnbauten aufbereitet werden. In Ostdeutschland stammt dieser Betonbruch hauptsächlich aus Plattenbauten, die im Rahmen des Programms 'Stadtumbau Ost' abgerissen werden. Eine Zwischenbilanz zeigt, dass bis Ende 2007 die Zahl der abgerissenen Wohnungen in Ostdeutschland auf 221.265 Wohnungen angestiegen ist. Gemessen an dem im Jahr 2002 formulierten Programmziel (Reduzierung des Leerstandes um ca. 350.000 Wohnungen) muss der Rückbau in den nächsten Jahren fortgesetzt oder sogar intensiviert werden [1]. Beim Wohnungsbau in der DDR, welcher nach 1960 fast ausschließlich in Plattenbauweise erfolgte, wurden im Innenausbau in erheblichem Umfang Gipsbaustoffe eingesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei besonders in den Gebieten, in welchen sich die Gipslagerstätten befanden.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.