Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen

Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes

In der Altfahrzeug-Verordnung sind Verwertungsquoten definiert, die eine weitgehende Verwertung von Altfahrzeugen erforderlich machen. Im Jahr 2015 erhöhen sich die geforderte Gesamtverwertungsquote auf 95 % und der Anteil der stofflichen Verwertung auf 85 %. [1] Bei der Aufbereitung fallen unter anderem Shredderleichtfraktionen an, deren weitere Verwertung sich aufgrund der Materialeigenschaften in der Vergangenheit als schwierig und nicht rentabel dargestellt hat. Die Fraktionen enthalten in der Regel zwar nennenswerte Anteile wertvoller Nicht-Eisen-Metalle, die allerdings häufig in einem Verbund mit Kunststoffen vorliegen und daher nicht auf einfachem Weg sortenrein zurückgewonnen werden können. [2] Am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe werden in Kooperation mit dem Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen verfahrenstechnische Ansätze zur Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen untersucht. Ziel ist die Erarbeitung eines effizienten und umweltfreundlichen Verfahrens, das eine Rückgewinnung von Metallen ermöglicht. Als hierfür potenziell geeigneten verfahrenstechnischen Ansatz hat sich eine Kombination von mechanischen und thermischen Prozessschritten erwiesen. Die Untersuchungen des Institutes für Aufbereitung und Recycling konzentrieren sich dabei auf die mechanische Vorkonditionierung des Materials, während das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe mögliche nachgeschaltete thermische Prozessschritte sowie die weiterführende Aufbereitung des Behandlungsproduktes untersucht.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Rotheut
Dipl.-Ing. Florian Neuerburg
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.