Experimentelle Evaluierung eines verfahrenstechnischen Ansatzes
In der Altfahrzeug-Verordnung sind Verwertungsquoten definiert, die eine weitgehende Verwertung von Altfahrzeugen erforderlich machen. Im Jahr 2015 erhöhen sich die geforderte Gesamtverwertungsquote auf 95 % und der Anteil der stofflichen Verwertung auf 85 %. [1] Bei der Aufbereitung fallen unter anderem Shredderleichtfraktionen an, deren weitere Verwertung sich aufgrund der Materialeigenschaften in der Vergangenheit als schwierig und nicht rentabel dargestellt hat. Die Fraktionen enthalten in der Regel zwar nennenswerte Anteile wertvoller Nicht-Eisen-Metalle, die allerdings häufig in einem Verbund mit Kunststoffen vorliegen und daher nicht auf einfachem Weg sortenrein zurückgewonnen werden können. [2] Am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe werden in Kooperation mit dem Institut für Aufbereitung und Recycling der RWTH Aachen verfahrenstechnische Ansätze zur Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen untersucht. Ziel ist die Erarbeitung eines effizienten und umweltfreundlichen Verfahrens, das eine Rückgewinnung von Metallen ermöglicht. Als hierfür potenziell geeigneten verfahrenstechnischen Ansatz hat sich eine Kombination von mechanischen und thermischen Prozessschritten erwiesen. Die Untersuchungen des Institutes für Aufbereitung und Recycling konzentrieren sich dabei auf die mechanische Vorkonditionierung des Materials, während das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe mögliche nachgeschaltete thermische Prozessschritte sowie die weiterführende Aufbereitung des Behandlungsproduktes untersucht.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Martin Rotheut Dipl.-Ing. Florian Neuerburg Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.