Expertensysteme in der Ressourcenwirtschaft - Erfahrungswissen im Kontext der Biotechnologie

Erfahrungswissen stellt die Grundlage für die Entwicklung von Modellen, Regelungsalgorithmen oder verfahrenstechnischen Fragestellungen im Hinblick auf die Optimierung von Prozessen dar. Hierbei werden Daten aus empirischen Versuchsreihen, Beobachtungen sowie chemisch-physikalische Gesetzmäßigkeiten miteinander verknüpft und als Datengrundlage für die Veurteilung neuer Zustände herangezogen. Im Kontext der Biogastechnologie, als Untergliederung der Biotechnologie, ist der aktive Einsatz von Expertensystemen jedoch nicht weit verbreitet.

Dem Trend der Automatisierung von technischen Anlagen steht die Rückbesinnung auf Erfahrungswissen und somit dem Erfassen und der Übertragung komplexer Zusammenhänge in Entscheidungssysteme entgegen. Im Kontext der Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft sind große Potenziale in der Nutzung von Expertensystemen (XPS) zu verzeichnen, da die gängige Beurteilung der biologischen Prozesse als auch die Kalibrierung von Sensoren oder das Festlegen von Grenzbereichen bereits durch empirisches Wissen stattfindet. Im Bereich der Ressourcenwirtschaft werden bereits Expertensysteme für die Planung von Müllsammelrouten sowie die Beurteilung des Fermenterzustandes bei Vergärungsanlagen eingesetzt [Krassowski 2011]. Gerade im Hinblick der Optimierung von Biogasanlagen sind Potenziale in der Anwendung von XPS zu sehen. Denn: Biogasanlagen variieren bezüglich ihrer installierten Leistung erheblich in der Integration von Messtechnik sowie deren Einbindung von Mess-Steuer- und Regelungssystemen [FNR 2009]. Fehlen hinreichende Analytik- und Beurteilungsmethoden bringt der Anlagenfahrer sein Wissen in den Prozess ein. Dieses Erfahrungswissen der Anlagenfahrer als auch Futtermittelexperten liegt jedoch unsystematisiert und anlagenspezifisch vor.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Laura Weitze
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.