Expertensysteme in der Ressourcenwirtschaft - Erfahrungswissen im Kontext der Biotechnologie

Erfahrungswissen stellt die Grundlage für die Entwicklung von Modellen, Regelungsalgorithmen oder verfahrenstechnischen Fragestellungen im Hinblick auf die Optimierung von Prozessen dar. Hierbei werden Daten aus empirischen Versuchsreihen, Beobachtungen sowie chemisch-physikalische Gesetzmäßigkeiten miteinander verknüpft und als Datengrundlage für die Veurteilung neuer Zustände herangezogen. Im Kontext der Biogastechnologie, als Untergliederung der Biotechnologie, ist der aktive Einsatz von Expertensystemen jedoch nicht weit verbreitet.

Dem Trend der Automatisierung von technischen Anlagen steht die Rückbesinnung auf Erfahrungswissen und somit dem Erfassen und der Übertragung komplexer Zusammenhänge in Entscheidungssysteme entgegen. Im Kontext der Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft sind große Potenziale in der Nutzung von Expertensystemen (XPS) zu verzeichnen, da die gängige Beurteilung der biologischen Prozesse als auch die Kalibrierung von Sensoren oder das Festlegen von Grenzbereichen bereits durch empirisches Wissen stattfindet. Im Bereich der Ressourcenwirtschaft werden bereits Expertensysteme für die Planung von Müllsammelrouten sowie die Beurteilung des Fermenterzustandes bei Vergärungsanlagen eingesetzt [Krassowski 2011]. Gerade im Hinblick der Optimierung von Biogasanlagen sind Potenziale in der Anwendung von XPS zu sehen. Denn: Biogasanlagen variieren bezüglich ihrer installierten Leistung erheblich in der Integration von Messtechnik sowie deren Einbindung von Mess-Steuer- und Regelungssystemen [FNR 2009]. Fehlen hinreichende Analytik- und Beurteilungsmethoden bringt der Anlagenfahrer sein Wissen in den Prozess ein. Dieses Erfahrungswissen der Anlagenfahrer als auch Futtermittelexperten liegt jedoch unsystematisiert und anlagenspezifisch vor.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Laura Weitze
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.