Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz

Eine ganzheitliche Betrachtung von materiellen Wertschöpfungsketten
ermöglicht eine umfassende Analyse von Stoffströmen und damit einhergehend die Identifikation möglicher Rohstoffverluste. Die Analyse vor allem rohstoffintensiver und technologiestrategischer Wertschöpfungsketten erscheint in diesem Zusammenhang als prioritär. Input- und Outputströme auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette können ressourceneffizient in weitere Wertschöpfungsketten integriert werden.

Eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Rohstoffen ist besonders für hoch technologisierte Volkswirtschaften wie Deutschland von herausragender Bedeutung. Die zukünftige Bereitstellung metallischer und mineralischer Rohstoffe ist dabei eine der zentralen Herausforderungen. Eine Steigerung der Rohstoffproduktivität im Sinne einer absoluten Reduktion der Nachfrage als auch die gezielte Kreislaufführung sind daher grundlegende Bedingungen zum Erhalt der wirtschaftlichen Stabilität und des Wohlstandes des Industriestandorts Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Rohstoffsicherung zur nationalen Aufgabe erklärt. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme 'Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse' (kurz r2) werden daher Forschungsprojekte in rohstoffnahen Industrien mit hohem Materialeinsatz gefördert. Das Projekt 'Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz' gliedert sich übergreifend in die Begleitforschung von r2 ein. Ziel ist es, durch gezielte branchen- und technologieübergreifende Integration und Vernetzung von materiellen Wertschöpfungsketten Ressourceneffizienzpotenziale zu identifizieren und nach Möglichkeit zu quantifizieren.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.