Eine ganzheitliche Betrachtung von materiellen Wertschöpfungsketten
ermöglicht eine umfassende Analyse von Stoffströmen und damit einhergehend die Identifikation möglicher Rohstoffverluste. Die Analyse vor allem rohstoffintensiver und technologiestrategischer Wertschöpfungsketten erscheint in diesem Zusammenhang als prioritär. Input- und Outputströme auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette können ressourceneffizient in weitere Wertschöpfungsketten integriert werden.
Eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Rohstoffen ist besonders für hoch technologisierte Volkswirtschaften wie Deutschland von herausragender Bedeutung. Die zukünftige Bereitstellung metallischer und mineralischer Rohstoffe ist dabei eine der zentralen Herausforderungen. Eine Steigerung der Rohstoffproduktivität im Sinne einer absoluten Reduktion der Nachfrage als auch die gezielte Kreislaufführung sind daher grundlegende Bedingungen zum Erhalt der wirtschaftlichen Stabilität und des Wohlstandes des Industriestandorts Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Rohstoffsicherung zur nationalen Aufgabe erklärt. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme 'Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse' (kurz r2) werden daher Forschungsprojekte in rohstoffnahen Industrien mit hohem Materialeinsatz gefördert. Das Projekt 'Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz' gliedert sich übergreifend in die Begleitforschung von r2 ein. Ziel ist es, durch gezielte branchen- und technologieübergreifende Integration und Vernetzung von materiellen Wertschöpfungsketten Ressourceneffizienzpotenziale zu identifizieren und nach Möglichkeit zu quantifizieren.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.