Geschäftsmodelle für die Grenzen des Wachstums

Ein Geschäftsmodellkonzept für hochwertiges Recycling und Re-Use

Verwertungskonzepte wie hochwertiges Recycling und Re-Use können zu einer besseren bzw. längeren Nutzung von Rohstoffen aus einer makroökonomischen Perspektive beitragen. Auf Unternehmensebene stellen Geschäftsmodelle, welche diese Ansätze verfolgen, komplexere Anforderungen an Unternehmen als ein Business-as-Usual. Zur Beherrschung dieser Anforderungen und zur Findung betriebswirtschaftlich sinnvoller Lösungen braucht es ein integriertes Managementinstrument, das alle Schwierigkeiten zugleich adressiert. Geschäftsmodellkonzepte sind hierfür ein geeignetes Instrument. Sie bilden ausgehend von der Wertschöpfung eine Unternehmung und ihr Umfeld strukturorientiert ab. Geschäftsmodelle sind eine taktische Vermittlungsebene zwischen der übergeordneten Unternehmensstrategie und deren operativer Implementierung in den Geschäftsprozessen (Wirtz, 2011; Zahn, 2001). Ziel dieser Arbeit ist es, ein generisches Geschäftsmodellkonzept als integriertes Managementtool für die Umsetzung von hochwertigen Recycling- und Re-Use-Strategien (kurz: RRU-GMK) zu entwickeln. Im ersten Schritt müssen die spezifischen Anforderungen der beiden Strategien identifiziert werden. Im nächsten Schritt ist dann ein eigenes theoretisches Konzept notwendig, um diese Besonderheiten der Geschäftsmodelle in allen relevanten Facetten strukturiert abbilden zu können. Es soll ein Managementinstrument geschaffen werden, das die praktische Umsetzung der beiden Strategien unterstützt und an Hand dessen deren typische Ausprägungen (Konfigurationen eines Geschäftsmodellkonzeptes) illustriert werden können.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Oec. Max Regenfelder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.