Ein Geschäftsmodellkonzept für hochwertiges Recycling und Re-Use
Verwertungskonzepte wie hochwertiges Recycling und Re-Use können zu einer besseren bzw. längeren Nutzung von Rohstoffen aus einer makroökonomischen Perspektive beitragen. Auf Unternehmensebene stellen Geschäftsmodelle, welche diese Ansätze verfolgen, komplexere Anforderungen an Unternehmen als ein Business-as-Usual. Zur Beherrschung dieser Anforderungen und zur Findung betriebswirtschaftlich sinnvoller Lösungen braucht es ein integriertes Managementinstrument, das alle Schwierigkeiten zugleich adressiert. Geschäftsmodellkonzepte sind hierfür ein geeignetes Instrument. Sie bilden ausgehend von der Wertschöpfung eine Unternehmung und ihr Umfeld strukturorientiert ab. Geschäftsmodelle sind eine taktische Vermittlungsebene zwischen der übergeordneten Unternehmensstrategie und deren operativer Implementierung in den Geschäftsprozessen (Wirtz, 2011; Zahn, 2001). Ziel dieser Arbeit ist es, ein generisches Geschäftsmodellkonzept als integriertes Managementtool für die Umsetzung von hochwertigen Recycling- und Re-Use-Strategien (kurz: RRU-GMK) zu entwickeln. Im ersten Schritt müssen die spezifischen Anforderungen der beiden Strategien identifiziert werden. Im nächsten Schritt ist dann ein eigenes theoretisches Konzept notwendig, um diese Besonderheiten der Geschäftsmodelle in allen relevanten Facetten strukturiert abbilden zu können. Es soll ein Managementinstrument geschaffen werden, das die praktische Umsetzung der beiden Strategien unterstützt und an Hand dessen deren typische Ausprägungen (Konfigurationen eines Geschäftsmodellkonzeptes) illustriert werden können.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Oec. Max Regenfelder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.