Für die vierwöchige Erhebung des Abfallaufkommens wurden von 30 Haushalten aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen im Zeitraum von Juni 2011 bis Mitte August 2011 Daten analysiert. Mittels Befragungen wurden von den Probanden die sozio-demographischen Daten erfasst. Die Studienteilnehmer wurden gebeten, ein Lebensmittelabfalltagbuch zu führen, um eine Protokollierung der in den Abfall gelangten Produkte sowie der Menge dieser zu erhalten. Abschließend erfolgte eine Befragung nach den Erfahrungswerten im Umgang mit dem Abfalltagebuch und Verhaltensänderungen.
Die kontinuierliche Lieferung aller Güter an die Supermärkte führt dazu, dass die Konsumenten durchschnittlich zwischen 50.000 Produkten im Handel wählen können [3]. Durch das stetig steigende Angebot der Waren im Supermarkt und der mit der Produktion der Güter im Zusammenhang stehenden Umweltbelastung wird das Thema der Nachhaltigkeit im Agrar- und Ernährungssektor zunehmend thematisiert. Schätzungen zur Folge nimmt die Lebensmittelkette ein Fünftel des gesamten Material- und Energieverbrauchs der Güterproduktion in Anspruch [1]. Einen wesentlichen Einflussfaktor bei der Masse der Lebensmittelabfälle stellen die Konsumenten dar. Durch falsche Lagerung, unsachgemäße Handhabung verderben die Produkte oder werden entsorgt. Obwohl die Problematik starke Auswirkungen auf die Umwelt hat, kann bislang nur auf Schätzwerte [5] oder Daten von der Toppits initiierten Cofresco-Studie [2] zurückgegriffen werden.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M. Sc. Frances Vaak Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.