Brunnenbau mit Entwicklung natürlicher Kornfilter - ein Praxisbericht

Die Suche nach technisch effizienten Lösungen zur schrittweisen Rekonstruktion und zum wirtschaftlichsten Betrieb der aus über 350 Heberbrunnen bestehenden Grundwasserfassungen der Wasserwerke Canitz und Thallwitz der KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH führte zur erfolgreichen Errichtung von drei Testbrunnen mit Entwicklung natürlicher Kornfilter. Diese Filterbrunnen erreichen gleiche Leistungsparameter wie konventionelle Brunnen mit groß dimensionierten Filterkornschüttungen und zeichnen sich durch günstigere Zuflusseigenschaften aus.

In der Muldeaue zwischen Eilenburg und Wurzen betreibt die KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ihre Großwasserwerke Canitz und Thallwitz. Das Wasserwerk Canitz wurde bereits 1912 in Betrieb genommen und 1943 durch das Wasserwerk Thallwitz ergänzt. Entlang der Mulde werden über 350 Vertikalfilterbrunnen im Heberbetrieb bewirtschaftet. Die Brunnen sind etwa 10 bis 15 m tief und mit 4 bis 7 m Filter ausgerüstet. Der durch die Fassungen erschlossene Grundwasserleiter wird durch die holozänen bis weichselkaltzeitlichen, im allgemeinen sehr steinig ausgebildeten, Sand- und Kiesablagerungen der Mulde gebildet. Der Alterungszustand der Fassung erfordert eine grundlegende Erneuerung, die stufenweise erfolgen kann. Die in den vergangenen Jahren im Rahmen einer Studie diskutierten Grundsätze und Überlegungen zur umfassenden Standortertüchtigung sollten 2011 mittels Brunnentests und geohydraulischen Pumpversuchen zur Charakterisierung von Teilstandorten ergänzt werden. Im Rahmen der Ausschreibung wurden ausdrücklich Nebenangebote für standortbezogene Lösungen zugelassen, die es bei Herstellung von Brunnen im Trockenbohrverfahren gestatten, den Bohrdurchmesser ohne Nachteile für den Brunnenbetrieb kostenreduzierend zu minimieren und Kornfiltergrenzflächen möglichst filternah auszubilden, um künftige Regenerierungsmaßnahmen technisch wirkungsvoller als bisher durchführen zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Geol. Sven Mauder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.