GIS als Werkzeug der Prozessunterstützung

Geografische Informationssysteme (GIS) sind bei HAMBURG WASSER seit den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Einsatz. Während der ersten Jahre stand die Abbildung und Erzeugung von Kartenwerken im Vordergrund. Inzwischen gewinnen die Nutzung der Geodaten durch GIS-Auswertungen und die Prozessintegration eine immer größere Bedeutung. Es werden vier Beispiele für realisierte Prozessintegrationen vorgestellt: das Betriebsführungssystem im Kanalnetzbetrieb, der Vermessungsdatenfluss bei Rohrnetzbauvorhaben, die Armaturenüberwachung und das Störungsmanagement beim Rohrnetzbetrieb.

HAMBURG WASSER vereinigt die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in der Metropolregion Hamburg unter einem Dach. Das Zusammengehen der Unternehmen Hamburger Wasserwerke GmbH und Hamburger Stadtentwässerung AöR unter der Dachmarke HAMBURG WASSER bietet viele Möglichkeiten der Vereinfachung von sich überschneidenden Tätigkeiten im Ver- und Entsorgungsgebiet. Dies betrifft auch die GIS-Anwendungen beider Häuser, welche vereinheitlicht wurden und eine einheitliche und gemeinsame Prozessunterstützung durch raumbezogene Informationen ermöglichen.
Beide Unternehmen begannen in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Einführung von Geografischen Informationssystemen - in einer Zeit, in der auch die Stadt Hamburg beschloss, ihre Stadtgrundkarte künftig digital zu verwalten. Die Systemauswahl und die Konzeptionierung der GIS-Erfassung, also die Überführung der vorhandenen analogen Katasterunterlagen in die GI-Systeme, mussten zuerst geplant und aufgesetzt werden. Bei der Stadtentwässerung wurde die Digitalisierung in den 90er-Jahren fremdvergeben, bei den Hamburger Wasserwerken wurde die Erfassung in die laufenden Prozesse einbezogen und 2007 fertiggestellt. Erst nach Abschluss dieser aufwendigen Prozesse war ein Arbeiten mit den Daten in vollem Umfang möglich. Dies zeigt sich auch im gesamten GIS-Umfeld der Branche. Viele Unternehmen haben GIS-Daten vorliegen und möchten nun den Mehrwert dieser strukturierten Daten gegenüber analogen Kartenwerken nutzen. Man spricht deshalb von der Prozessintegration im GIS-Umfeld. Die GIS-Daten dienen nicht mehr nur als Datengrundlage für die Erstellung von Ausdrucken und Kartenwerken. Die systematische Auswertung der Daten zur Sanierungsplanung, die Unterstützung der Betriebsführung, die Verknüpfung der verschiedenen ITSysteme, um redundante Datenführungen zu vermeiden, sind Beispiele für den Anspruch der GIS-Betreiber, nun auch weiteren Nutzen aus den enormen Datenmengen .zu ziehen
 



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Dikomey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.