Nach mehr als 40 Betriebsjahren soll das Wasserwerk Esch-sur-Sûre, welches in Luxemburg eine zentrale Rolle bei der Trinkwasserversorgung spielt, erneuert und an zukünftige Anforderungen angepasst werden. In diesem Zuge soll die Produktionskapazität von derzeit maximal 70.000 auf mindestens 100.000 m³/d erhöht werden.
Das Syndicat des Eaux du Barrage d’Esch-sur-Sûre (Wasserverband der Talsperre Esch/Sauer: SEBES) ist als größter Wasserversorger in Luxemburg für die Lieferung der Hälfte des Trinkwasserbedarfs des Landes verantwortlich. Seit 1969 betreibt die SEBES in Esch-sur-Sûre ein Wasserwerk (WW Esch-sur-Sûre) zur Talsperrenwasseraufbereitung der Obersauer-Talsperre mit den Verfahrensstufen Ozonung, Flockung und Filtration, Aufhärtung und Desinfektion. Das Wasserwerk Esch-sur-Sûre liefert in den gesamten Raum Luxemburg Trinkwasser an viele Gemeindewasserwerke oder größere Verbände. Diese wiederum mischen dem aus der Talsperre gewonnenen weichen Trinkwasser vielfach aus eigenen Quellen und Brunnen gefördertes, vergleichsweise hartes Wasser aus dem Luxemburger Sandstein zu. Der geplante Neubau des WW Esch-sur- Sûre erforderte detaillierte und konkrete Vorplanungen einschließlich technischer Langzeit-Pilotversuche mit verschiedenen Membranprozessen und Membranmaterialien, mit deren Planung, Durchführung und Bewertung das IWW Zentrum Wasser von der SEBES beauftragt wurde.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt Georges Kraus Dr. Isabelle Kolber Dr. Jean-Paul Lickes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.