Sanierung großer Wandstärken mittels rein lichthärtendem Schlauchliner

Am 1. November 2011 wurde der auf der Basis des Alphaliner 1200 entwickelte neue Schlauchlinertyp Alphaliner 1500 in Hamburg zum ersten Mal bei einem Sanierungsprojekt eingesetzt.

Die Hamburger Stadtentwässerung (HSE) hatte die Erneuerung von Mischwassersielen im Stadtteil Blankenese ausgeschrieben. Eine TV-Untersuchung hatte erhebliche Schäden an der 1908 errichteten Abwasserleitungen gezeigt. Neben Korrosionsschäden wurden Scherbenbildungen, Lageschäden, Inkrustationen und Ablagerungen sowohl in der Sohle als auch in den einragenden Stutzen festgestellt. Die gesamte Sanierungsmaßnahme teilte sich in zwei Abschnitte. Im Bereich Baurs Park, einem mit schwerem Gerät zum Teil nicht zugänglichen Wohngebiet mit einem Park, sollten rund 590 Meter Mischwassersiel der kleinen Durchmesser DN 200 und DN 250 saniert werden. Im zweiten Abschnitt, im Mühlenberger Weg, musste ein insgesamt 369 Meter langes Eiprofil der Dimension 900/600 erneuert werden. Aufgrund des Schadensbildes und da die Sielsohle in bis zu 5,65 Meter Tiefe lag, wurde für den GFK-Schlauchliner eine statisch erforderliche Verbundwanddicke ohne Verschleißschicht von 11,4 Millimetern errechnet. Die mit der Sanierung beauftragte Firma Rohrsanierung Jensen aus Bordesholm beantragte beim Auftraggeber, einen von drei Abschnitten des Eiprofils im Mühlenberger Weg mit dem Alphaliner 1500 von RELINEEUROPE zu sanieren. Wie bei der Präqualifizierung neuer Technologien üblich, stimmte die HSE unter der Bedingung zu, dass diese Baustelle anhand einer detaillierten Checkliste durch ihren Bauleiter genau kontrolliert und dokumentiert wird. Die beiden anderen Abschnitte von 139 und 89 Metern sanierte Jensen mit dem System Alphaliner 1200 mit kombinierter Härtung. Damit konnten unter nahezu identischen Arbeitsbedingungen beide Systeme in der Praxis verglichen werden. Für die Aushärtung setzte man eine als Prototyp gefertigte neue Lichtquelle mit 12 x 1.000 Watt Leistung ein.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Kfm. Christian Noll
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benedikt Stentrup
Dipl.-Ing. Stefan Reichel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.