Sanierung großer Wandstärken mittels rein lichthärtendem Schlauchliner

Am 1. November 2011 wurde der auf der Basis des Alphaliner 1200 entwickelte neue Schlauchlinertyp Alphaliner 1500 in Hamburg zum ersten Mal bei einem Sanierungsprojekt eingesetzt.

Die Hamburger Stadtentwässerung (HSE) hatte die Erneuerung von Mischwassersielen im Stadtteil Blankenese ausgeschrieben. Eine TV-Untersuchung hatte erhebliche Schäden an der 1908 errichteten Abwasserleitungen gezeigt. Neben Korrosionsschäden wurden Scherbenbildungen, Lageschäden, Inkrustationen und Ablagerungen sowohl in der Sohle als auch in den einragenden Stutzen festgestellt. Die gesamte Sanierungsmaßnahme teilte sich in zwei Abschnitte. Im Bereich Baurs Park, einem mit schwerem Gerät zum Teil nicht zugänglichen Wohngebiet mit einem Park, sollten rund 590 Meter Mischwassersiel der kleinen Durchmesser DN 200 und DN 250 saniert werden. Im zweiten Abschnitt, im Mühlenberger Weg, musste ein insgesamt 369 Meter langes Eiprofil der Dimension 900/600 erneuert werden. Aufgrund des Schadensbildes und da die Sielsohle in bis zu 5,65 Meter Tiefe lag, wurde für den GFK-Schlauchliner eine statisch erforderliche Verbundwanddicke ohne Verschleißschicht von 11,4 Millimetern errechnet. Die mit der Sanierung beauftragte Firma Rohrsanierung Jensen aus Bordesholm beantragte beim Auftraggeber, einen von drei Abschnitten des Eiprofils im Mühlenberger Weg mit dem Alphaliner 1500 von RELINEEUROPE zu sanieren. Wie bei der Präqualifizierung neuer Technologien üblich, stimmte die HSE unter der Bedingung zu, dass diese Baustelle anhand einer detaillierten Checkliste durch ihren Bauleiter genau kontrolliert und dokumentiert wird. Die beiden anderen Abschnitte von 139 und 89 Metern sanierte Jensen mit dem System Alphaliner 1200 mit kombinierter Härtung. Damit konnten unter nahezu identischen Arbeitsbedingungen beide Systeme in der Praxis verglichen werden. Für die Aushärtung setzte man eine als Prototyp gefertigte neue Lichtquelle mit 12 x 1.000 Watt Leistung ein.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Kfm. Christian Noll
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benedikt Stentrup
Dipl.-Ing. Stefan Reichel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.