Bei der Neuerschließung kommunaler Straßen wurde bisher das Prinzip der Erfassung und konsequenten Ableitung des Regenwassers (Konventionelle Methode) im Allgemeinen alternativlos geplant und umgesetzt. Doch auch und gerade im Bereich kommunaler Straßen bietet sich das alternative Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an (Dezentrale Methode), je nach örtlichen Verhältnissen mit oder ohne gedrosselte Ableitung.
Dieses gilt nicht nur für die Erst- oder Neuerschließung, sondern auch als unterstützende Maßnahmen bei der Sanierung oder Weiterentwicklung bestehender Misch- oder Trennsysteme. Die beiden grundsätzlich unterschiedlichen Ansätze sollten künftig bei allen größeren Projekten mindestens im Sinne einer Vorplanung einander gegenübergestellt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die verschiedenen Anwendungsfelder eines solchen Vergleichs beschrieben. Es folgt dann anhand eines praktischen Beispiels der Vergleich zwischen einer konventionellen Lösung, bestehend aus einer Kanalisation und einer zentralen Füllkörperrigole nebst vorgeschalteten Absetzbecken und einer der Örtlichkeit angepassten dezentralen Lösung, bestehend aus einer Vielzahl dezentraler Bewirtschaftungsanlagen, die jeweils aus einem Speicher-Versickerungselement mit einem vorgeschalteten Straßenablauffilter zusammengesetzt sind. Die Verfahren werden in verschiedenen Punkten einschließlich der Kostenschätzung einander gegenübergestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2012 (Mai 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit