Bei der Neuerschließung kommunaler Straßen wurde bisher das Prinzip der Erfassung und konsequenten Ableitung des Regenwassers (Konventionelle Methode) im Allgemeinen alternativlos geplant und umgesetzt. Doch auch und gerade im Bereich kommunaler Straßen bietet sich das alternative Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an (Dezentrale Methode), je nach örtlichen Verhältnissen mit oder ohne gedrosselte Ableitung.
Dieses gilt nicht nur für die Erst- oder Neuerschließung, sondern auch als unterstützende Maßnahmen bei der Sanierung oder Weiterentwicklung bestehender Misch- oder Trennsysteme. Die beiden grundsätzlich unterschiedlichen Ansätze sollten künftig bei allen größeren Projekten mindestens im Sinne einer Vorplanung einander gegenübergestellt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die verschiedenen Anwendungsfelder eines solchen Vergleichs beschrieben. Es folgt dann anhand eines praktischen Beispiels der Vergleich zwischen einer konventionellen Lösung, bestehend aus einer Kanalisation und einer zentralen Füllkörperrigole nebst vorgeschalteten Absetzbecken und einer der Örtlichkeit angepassten dezentralen Lösung, bestehend aus einer Vielzahl dezentraler Bewirtschaftungsanlagen, die jeweils aus einem Speicher-Versickerungselement mit einem vorgeschalteten Straßenablauffilter zusammengesetzt sind. Die Verfahren werden in verschiedenen Punkten einschließlich der Kostenschätzung einander gegenübergestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2012 (Mai 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.