Ökonomischer Betrieb der Flüssiggaskonditionierung in Biogaseinspeiseanlagen durch Brennwertverfolgung

Die steigende Zahl der Biogaseinspeiseanlagen und die Einbindung in den Netzbetrieb bedeuten für den Netzbetreiber einen erheblichen Aufwand in technischer und finanzieller Hinsicht.

 Im laufenden Betrieb treten die Kosten für die Biogas-Konditionierung mit Flüssiggas stark in Erscheinung. Erfahrungsgemäß wird häufig auf einen mittleren oder hohen, an der oberen Grenze des zulässigen Bereichs gemäß DVGWArbeitsblatt G 685 liegenden Brennwert konditioniert. Jedoch kann die Konditionierung der Biogase für den Netzbetreiber in hohem Maße optimiert werden, wenn die Gesamtheit aller Einspeisepunkte und Biogaseinspeiseanlagen erfasst und über ein Brennwertverfolgungssystem passend gesteuert wird. Die Wege zur Lösung und die Verminderung der Kosten im Verhältnis zum technischen und kostenseitigen Aufwand werden in diesem Fachbeitrag anhand des Netzes der EWE NETZ GmbH in Brandenburg aufgezeigt.
 
Bildquelle: Artikel
Netzkarte Brandenburg der EWE NETZ GmbH



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Haß
Dipl.-Ing. Uwe Langer
Dipl.-Phys. Klaus Wutzke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden