Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 1

Im vorliegenden Artikel wird eine energiewirtschaftliche Bewertung der Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen vorgenommen. Hierzu werden die thermodynamischen Prozesse des isenthalpen Drosselns
und der isentropen Expansion gegenübergestellt und diverse Prozessgrößen eingeführt. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen werden dargelegt und diskutiert. Im Rahmen dieser Überlegungen wird eine Methodik zur Ermittlung des Primärenergiefaktors und des CO2-Emissionsfaktors des Gas-Expansionsstromes erarbeitet. Ein Vorschlag zur energiewirtschaftlich adäquaten Vergütung von Strom aus Gas-Expansionsanlagen wird unterbreitet.

Zur Zeit wird auch in der Gaswirtschaft im Zusammenhang mit solchen Trends wie ""
- 'Greening of Gas', 
- Power-to-Gas
- Einspeisung von Wasserstoff bzw. 'methanisiertem' Wasserstoff in Erdgasnetze
- Einspeisung von Biomethan in Erdgasnetze
- Verwendung von 'Windstrom' in Gasversorgungssystemen zur Gasvorwarmung bzw. zum Antrieb von Verdichtern fur den Gastransport
- grundsatzliches Gebot der Energieruckgewinnung
- Konversion von Strom- und Gasnetzen (Gastechnologien werden zunehmend 'stromfokussiert' konzipiert und eingesetzt) usw.
intensiv uber mogliche Wege diskutiert, die Gesamteffizienz der Bereitstellungskette des Energietragers 'Erdgas' zu optimieren. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob eine konsequente Umstellung der technologisch erforderlichen Gasdruckminderung von konventionellen Drosselprozessen auf arbeitsleistende Expansionsprozesse eine wirksame Alternative ware, die prinzipiell erprobt und in kurzer Zeit umsetzbar sein wurde. Die Nachhaltigkeit dieser verfugbaren Technologie wird untersucht.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner
M.Eng. Jia Li
Dipl.-Ing. (FH) Ramon Köstner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.