Anforderungen an die Biogaserzeugung aus Sicht des Gewässerschutzes

Insbesondere in Trinkwassereinzugsgebieten mit landwirtschaftlicher Nutzung ergeben sich viele Berührungspunkte der Trinkwassergewinnung mit der Bioenergieerzeugung. Die entstehenden Konfliktpotenziale sollten möglichst vor einem weiteren Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse reduziert werden.

Die Biogaserzeugung wird beim weiteren Ausbau der Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse weiter an Bedeutung zunehmen. Bereits seit Jahren wird deshalb von der Wasserversorgungswirtschaft bei den politischen Akteuren eingefordert, die Belange der Trinkwasserversorgung beim Ausbau der Energieer zeugung aus Biomasse angemessen zu berücksichtigen [1]. Die erforderliche Flächeninanspruchnahme für die Biomasseproduktion und die Intensivierung der Landnutzung stehen bei insgesamt knapper werdender Ackerfläche in Konkurrenz zu Extensivierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Flächenstilllegungen und Grünbrachen fungierten jedoch in der Vergangenheit zumindest regional als 'Verdünnungsflächen' bei den Einträgen von Nitrat und Pflanzenschutzmittelrückständen in die Gewässer. Aus der Sicht des Gewässerschutzes reichen die vorhandenen gesetzlichen Regelungen (z. B. DüV, DüMV, DüMG, BioAbfV, EEG) derzeit nicht aus, um einen umwelt- und gewässerschützenden Energiepflanzenanbau zu gewährleisten. Deshalb sollten diese Bestimmungen modifiziert bzw. erweitert werden.
 
Bildquelle: MT Energie



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.