Charakterisierung des aquatischen DOC

Am DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden, wird derzeit auf Grundlage der Fluoreszenz-Spektroskopie eine alternative Methodik zur Charakterisierung des DOC speziell in Bezug auf Komponenten des Roh- und Trinkwassers entwickelt. Die seit der letzten Veröffentlichung (DVGW energie | wasser-praxis 11/2010) erreichten Fortschritte zur Beschreibung der Huminstoff-Fraktion stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.

Der DOC (Dissolved Organic Carbon - gelöster organischer Kohlenstoff) ist ein weit verbreiteter Summenparameter zur Ermittlung des Kohlenstoffgehaltes der im Wasser gelösten organischen Verbindungen. Die Zusammensetzung des DOC ist jedoch sehr heterogen und kann sowohl anthropogene als auch natürliche Verbindungen aufweisen. Während der weitaus größere Anteil durch natürliche Bestandteile, insbesondere die Huminstoffe und Biopolymere, geprägt wird, können auch anthropogene Verunreinigungen, beispielsweise Pharmazeutika, Pestizide sowie Mineralöle, vorkommen. Informationen zur Zusammensetzung des DOC sind in der Wasseraufbereitung sehr wichtig. So wächst beispielsweise während einer Algenblüte im Rohwasser der Anteil des algenbürtigen DOC, was Konsequenzen für die Aufbereitung haben kann (z. B. Verkürzung von Filterlaufzeiten, Filterverblockung, erhöhte Zehrung von Desinfektionsmitteln).
 

Bildquelle: Gieri - Fotolia.com



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Wagner
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'