Charakterisierung des aquatischen DOC

Am DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden, wird derzeit auf Grundlage der Fluoreszenz-Spektroskopie eine alternative Methodik zur Charakterisierung des DOC speziell in Bezug auf Komponenten des Roh- und Trinkwassers entwickelt. Die seit der letzten Veröffentlichung (DVGW energie | wasser-praxis 11/2010) erreichten Fortschritte zur Beschreibung der Huminstoff-Fraktion stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.

Der DOC (Dissolved Organic Carbon - gelöster organischer Kohlenstoff) ist ein weit verbreiteter Summenparameter zur Ermittlung des Kohlenstoffgehaltes der im Wasser gelösten organischen Verbindungen. Die Zusammensetzung des DOC ist jedoch sehr heterogen und kann sowohl anthropogene als auch natürliche Verbindungen aufweisen. Während der weitaus größere Anteil durch natürliche Bestandteile, insbesondere die Huminstoffe und Biopolymere, geprägt wird, können auch anthropogene Verunreinigungen, beispielsweise Pharmazeutika, Pestizide sowie Mineralöle, vorkommen. Informationen zur Zusammensetzung des DOC sind in der Wasseraufbereitung sehr wichtig. So wächst beispielsweise während einer Algenblüte im Rohwasser der Anteil des algenbürtigen DOC, was Konsequenzen für die Aufbereitung haben kann (z. B. Verkürzung von Filterlaufzeiten, Filterverblockung, erhöhte Zehrung von Desinfektionsmitteln).
 

Bildquelle: Gieri - Fotolia.com



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Wagner
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.