Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz tritt am 1. Juni 2012 in Kraft
Nach langen Verhandlungen und zähem politischen Ringen zwischen Bund und Ländern haben Bundestag und Bundesrat am 9. und 10. Februar 2012 die Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts verabschiedet, mit der die im Jahr 2008 erneuerte europäische Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL)1 in deutsches Recht umgesetzt wird. Unabhängig davon werden zudem weitere wesentliche Bereiche des deutschen Abfallrechts neu gestaltet. Kerngegenstand der Novelle ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG),2 das zum 1. Juni 2012 in Kraft treten und das bislang geltende Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) ablösen wird. Es steuert und ordnet die Abfallwirtschaft in Deutschland, also einen Wirtschaftssektor mit über 160.000 Beschäftigten und einem Umsatz von circa 40 Milliarden Euro.3 Abfallrecht ist daher schon seit langem nicht nur Umweltrecht, sondern - in zunehmendem Maße - auch Wirtschaftsregulierungsrecht.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2012 (März 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Stefan Kopp-Assenmacher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.