Ressourcen- und Energiewirtschaft wachsen zusammen

Thermische Abfallverwertung und sinnvolles Rohstoffrecycling aus Abfall schließen sich gegenseitig nicht aus

Bei der Errichtung und dem Betrieb von Müllverbrennungsanlagen sowie von neueren Ersatzbrennstoff-Kraftwerken wird deutlich, dass Ressourcen- und Energiewirtschaft stark miteinander verzahnt sind. Diese Wirtschaftsbereiche werden weiter zusammenwachsen. Hier ist vor allem die Entwicklung vom inhomogenen Müll zum definierten Ersatzbrennstoff zu nennen. Die Kraftwerke, die noch heute hauptsächlich dem Entsorgungsauftrag dienen, werden im Hinblick auf eine höhere Energieeffizienz und einen besseren Wirkungsgrad ausgelegt, geplant oder modernisiert werden. Dies betrifft insbesondere die Auskopplung von Wärme oder Dampf über bestehende Netze zur Versorgung von Industrie und Gewerbe. Allerdings müssen Ressourcen- und Energiewirtschaft aufeinander abgestimmt sein. Besonders die Frage nach einer sinnvollen stofflichen und/oder energetischen Verwertung gilt es noch zu klären und zu definieren. Eine nachhaltige Industriegesellschaft sollte zum Ziel haben, durch eine effiziente Ressourcenwirtschaft ihren Bedarf an Metallen und Mineralien vorrangig aus ihren Sekundärrohstoffen zu decken.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Jakuttis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit