Thermische Abfallverwertung und sinnvolles Rohstoffrecycling aus Abfall schließen sich gegenseitig nicht aus
Bei der Errichtung und dem Betrieb von Müllverbrennungsanlagen sowie von neueren Ersatzbrennstoff-Kraftwerken wird deutlich, dass Ressourcen- und Energiewirtschaft stark miteinander verzahnt sind. Diese Wirtschaftsbereiche werden weiter zusammenwachsen. Hier ist vor allem die Entwicklung vom inhomogenen Müll zum definierten Ersatzbrennstoff zu nennen. Die Kraftwerke, die noch heute hauptsächlich dem Entsorgungsauftrag dienen, werden im Hinblick auf eine höhere Energieeffizienz und einen besseren Wirkungsgrad ausgelegt, geplant oder modernisiert werden. Dies betrifft insbesondere die Auskopplung von Wärme oder Dampf über bestehende Netze zur Versorgung von Industrie und Gewerbe. Allerdings müssen Ressourcen- und Energiewirtschaft aufeinander abgestimmt sein. Besonders die Frage nach einer sinnvollen stofflichen und/oder energetischen Verwertung gilt es noch zu klären und zu definieren. Eine nachhaltige Industriegesellschaft sollte zum Ziel haben, durch eine effiziente Ressourcenwirtschaft ihren Bedarf an Metallen und Mineralien vorrangig aus ihren Sekundärrohstoffen zu decken.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2012 (März 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Jakuttis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.