Ganz ausgegoren

Die Einfahrphase batch-betriebener Feststoffvergärungsprozesse kann durch die Entwicklung substratspezifischer Handlungsanweisungen optimiert werden

Wenn die Einfahrstrategien an das Substrat angepasst werden, kann die Effektivität von Trockenfermentationsanlagen gesteigert werden. Um die jeweils am besten geeignete Art und Menge des Impfmaterials wählen zu können, sollten die Substrate und Substratgemische charakterisiert werden. Gegenüber einer statischen und unflexibel ausgerichteten Berieselung des Reaktorinhaltes erweist sich eine dynamische, substratspezifische Perkolationsrhythmik als wirkungsvoller. Verallgemeinernde Aussagen zur Startphase des Vergärungsprozesses führen meist nicht zu den besten Ergebnissen. Orientiert man sich jedoch an den jeweiligen Charakteristika der Substrate, dann ist es möglich, den Biogasertrag zu steigern und die Zeitspanne zu verkürzen, die benötigt wird, um ein stabiles System zu erreichen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Sc. Stefan Sebök
Dipl.-Ing. Thomas Haupt

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.